Städtische Grundschule Mitte
Liebe Eltern,
schön, dass Sie sich für die Städtische Grundschule Mitte interessieren.
Klicken Sie sich gerne durch die vielen Informationen zu dieser neuen Grundschule im Herzen Beckums.
Bitte schauen Sie regelmäßig rein. Wir aktualisieren diese Seiten stetig.
Durchblick mit einem Klick
Die Städtische Grundschule Mitte geht zum Schuljahr 2021/2022 mit den zukünftigen Schulkindern des 1. Jahrgangs sowie den aktuellen Jahrgängen 1 bis 3 der Eichendorffschule und der Paul-Gerhardt-Schule an den Start.
Adresse und Kontaktdaten:
Städtische Grundschule Mitte
Städtische Gemeinschaftsgrundschule Beckum
Brinkmannstraße 3
59269 Beckum
02521 12051
Aktuell ist noch nicht bekannt, wer Schulleiterin oder Schulleiter dieser Schule wird. Das Schulamt für den Kreis Warendorf und die Bezirksregierung Münster sind für die Besetzung der Stelle der Schulleitung zuständig. Dort findet derzeit das Verfahren für die Stellenbesetzung statt.
Die Städtische Grundschule Mitte ist eine Gemeinschaftsgrundschule.
In Gemeinschaftsgrundschulen werden Kinder nach christlichen Werten und offen für andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen gemeinsam unterrichtet.
An Gemeinschaftsgrundschulen wird Religionslehre getrennt nach Bekenntnissen unterrichtet.
Die Städtische Grundschule Mitte ist eine 4-zügige Grundschule. Es können pro Jahrgang 4 Parallelklassen eingerichtet werden.
Die Städtische Grundschule Mitte bezieht das Schulgebäude der ehemaligen Kettelerschule an der Brinkmannstraße 3 im Stadtteil Beckum.
Haupt- und Nebengebäude
Der Gebäudekomplex besteht aus dem viergeschossigen Hauptgebäude und dem zweigeschossigen Nebengebäude. Es gibt eine Turnhalle sowie eine Toilettenanlage am Schulhof. Dazu gehört ein großes Außengelände mit viel Grün inklusive eines großen Schulgartens und einem asphaltierten Schulhof.
Im Hauptgebäude können künftig 2 Jahrgänge mit jeweils 4 Klassen unterrichtet werden – jeweils 1 Jahrgang im 1. und im 2. Obergeschoss (OG). Hierfür stehen große und moderne Unterrichtsräume mit viel Platz für Differenzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im 1. und 2. OG befinden sich Schülertoiletten, die während der Unterrichtszeiten für die Kinder schnell erreichbar sind.
Ergänzt werden die allgemeinen Unterrichtsräume durch Fachräume, wie zum Beispiel einen Kunstraum und einen Musikraum, die allen Klassen zur Verfügung stehen. Ein Medienraum mit angeschlossener großer Schülerbücherei kann ebenfalls genutzt werden.
Auch das Schulsekretariat, Schulleitungsbüros und das Lehrerzimmer sind im Hauptgebäude untergebracht.
Das gesamte Erdgeschoss des Hauptgebäudes steht der Betreuung zur Verfügung. Die Betreuung der Paul-Gerhardt-Schule hat bereits jetzt schon einen Teil des Erdgeschosses bezogen. Auch in diesem Geschoss sind Schülertoiletten vorhanden, darunter ist auch eine rollstuhlgerechte Toilette.
Das Hauptgebäude wird derzeit noch umgebaut. Die Bauarbeiten werden Ende des Jahres 2020 beendet sein. Dabei wird auch ein Aufzug eingebaut, über den alle Etagen barrierefrei erreicht werden können.
Im Nebengebäude können 2 Jahrgänge untergebracht werden. Hier befindet sich außerdem die Mensa für die Mittagsverpflegung.
Sobald Ende des Jahres das Hauptgebäude fertiggestellt ist, werden im Nebengebäude kleinere Baumaßnahmen durchgeführt. Unter anderem wird die Akustik verbessert und der Küchenbereich der Mensa wird an die künftigen Anforderungen angepasst.
Ausstattung mit digitalen Medien
Jeder Unterrichtsraum wird mit WLAN ausgestattet sein. Für Präsentationen stehen in jedem Unterrichtsraum Beamer und weitere technische Ausstattung bereit. Zur Ausstattung gehören Tablets in Klassensätzen für den Einsatz im Unterricht. Umfangreiche Lernsoftware steht für den Unterrichtsalltag zur Verfügung. Auch im Nachmittagsbereich in der Betreuung werden digitale Medien eingesetzt.
Außengelände
Der Schulhof bietet eine große Fläche zum Laufen, Spielen und Toben. Einige Spielgeräte wie Sandkasten, Schaukel und eine Balancierbrücke sind bereits vor Ort, die Aufstellung weiterer Geräte ist in konkreter Planung. Verschiedene Grünanlagen laden zu einer vielfältigen Nutzung ein, wie ein grünes Klassenzimmer und ein Atrium für kleine Aufführungen im Grünen.
Durch die Zusammenlegung der Eichendorffschule und der Paul-Gerhardt-Schule werden Grundsätze und Werte beider Schulen zusammengeführt. Die Lehrkräfte und Betreuungskräfte, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern zur Städtischen Grundschule Mitte wechseln, bringen zum Schulstart all ihre Erfahrung und ihr Wissen in die neue Schule ein.
Die gemeinsamen pädagogischen Grundideen werden vom Kollegium unter Mitwirkung der Eltern weiterentwickelt. Wenn Sie Ihr Kind an der Städtischen Grundschule Mitte anmelden, haben Sie die Chance, an der Entstehung und Entwicklung dieser Grundideen mitzuwirken und sich mit Ihren Vorstellungen dort einzubringen.
Grundlegende Informationen des Landes NRW rund um die Grundschule
Die Städtische Grundschule Mitte ist eine Schule für ALLE Kinder mit ihren unterschiedlichen religiösen, ethnischen und kulturellen Hintergründen. Jedes Kind lernt anders und kommt mit eigenen Voraussetzungen in die Schule. Durch die verschiedenen Lernwege im Unterricht können der Lernstand und die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden.
Die pädagogischen Grundideen beinhalten unter anderem:
Individuelle Förderung
Individuelle Entwicklungspläne, Wochenpläne und unterschiedliche Lernmethoden helfen den Kindern auf dem eigenen Lernweg.
Gemeinsames Lernen
Kinder mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf lernen gemeinsam in einer Klasse. Jedes Kind wird mit seinen Kompetenzen, Fähigkeiten und Stärken angenommen und durch passende Lernangebote gefördert.
Werteerziehung
Ein gutes Schulklima und ein wertschätzendes Miteinander sind in der Schule wichtig. Es werden demokratische Umgangsformen weitergegeben und Schul- und Klassenregeln werden gemeinsam erstellt. Die verschiedenen Begabungen und Interessen sowie unterschiedliche soziale, ethnische und religiöse Hintergründe werden als Chance verstanden, damit Kinder voneinander und miteinander lernen.
Unterstützung
Die Kinder werden im Unterricht durch verschiedene Lernangebote und Hilfsmittel begleitet und unterstützt. Das sind zum Beispiel: Methodentraining, Förderung der Lernmotivation, Antolin-Leseförderung, Selbstlernhefte, Lernwerkstätten, Medienpass und vieles mehr.
Die bewährten Angebote an den Schulen Eichendorff- und Paul-Gerhardt- werden weitergeführt. Dazu gehören:
- JeKits (Tanzen und Instrumente)
- Kultur und Schule
- Kulturstrolche
- Schulobstprogramm
- Klasse 2000 (Gesundheitsprojekt)
- Kooperation mit der Öffentlichen Bücherei Beckum
- Cool Kids, SoKolino (Sozialkompetenztraining mit dem Team der Schulsozialarbeit)
- Schülermitwirkung (Kinderkonferenz, Schülerparlament)
- Herkunftssprachlicher Unterricht in verschiedenen Sprachen
Die Städtische Grundschule Mitte wird eine Offene Ganztagsschule (OGS) sein. Der Träger für die OGS und andere Betreuungsangebote ist das Deutsche Rote Kreuz – Kreisverband Warendorf-Beckum e. V. (DRK). Sie können Ihr Kind bei der Schulanmeldung für die Betreuung anmelden.
Die OGS bietet viel Zeit für Lernbegleitung, Spiel, Spaß und Bewegung. Es werden vielfältige Arbeitsgemeinschaften angeboten. Außerdem gibt es auch offene Angebote, die Ihr Kind frei wählen kann. Das Angebot orientiert sich an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder. Hierbei versucht die OGS möglichst viele Kooperationen mit regionalen Vereinen zu schließen, um ein vielfältiges und attraktives Kursangebot bieten zu können.
Warmes Mittagessen
Ihr Kind hat die Möglichkeit, täglich an einem warmen Mittagessen für aktuell 3,50 Euro pro Mahlzeit, teilzunehmen. Hierbei werden die Kinder in Gruppen eingeteilt und es wird Wert auf eine ruhige und familiäre Atmosphäre gelegt.
Lernzeit
In der Lernzeit werden die Hausaufgaben in kleinen Gruppen gemacht. Die Kinder werden von einer Betreuerin der OGS begleitet sowie zeitweise durch eine Lehrkraft unterstützt.
Betreuungszeiten
Die Betreuungszeiten sind täglich von 11:45 Uhr bis 17:00 Uhr, freitags bis 16:00 Uhr.
Ferienangebote
Des Weiteren findet in beiden Wochen der Oster- und Herbstferien sowie in den ersten 3 Wochen der Sommerferien eine Betreuung in der Zeit von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Auch an beweglichen Ferientagen kann Ihr Kind betreut werden.
Das Ferienangebot und eine Betreuung an den beweglichen Ferientagen kann auch von Schulkindern genutzt werden, die nicht für die OGS angemeldet sind. In diesen Fällen ist ein Elternbeitrag zu zahlen.
Weitere Hinweise
Wenn Sie Ihr Kind für die OGS anmelden, gilt diese Anmeldung grundsätzlich für ein Schuljahr, es sei denn, Ihr Kind verlässt die Schule oder es liegt ein anderer wichtiger Grund für eine Abmeldung vor. Ihr Kind sollte mindestens bis 15:00 Uhr in der OGS bleiben. Wenn Ihr Kind am Nachmittag einen Sportverein besucht oder Musikunterricht erhält, kann es für diesen Wochentag vom Besuch der OGS abgemeldet werden. Das gilt auch für familiäre Anlässe.
Für die Teilnahme an der OGS ist ein Elternbeitrag zu zahlen. Die Höhe des Elternbeitrages richtet sich nach dem jeweiligen Einkommen und ist in der Elternbeitragssatzung Kindertagesbetreuung der Stadt Beckum geregelt.
Für das Mittagessen wird ein Kostenbeitrag vom DRK erhoben. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder andere Sozialleistungen beziehen, erhalten Sie einen Zuschuss zu den Kosten des Mittagessens.
Wer das Nachmittagsangebot der OGS nicht benötigt, sondern lediglich einen verlässlichen Schulvormittag wünscht, kann auch das Angebot der Übermittagsbetreuung in der Zeit von 11:45 Uhr bis 13:20 Uhr wählen.
Für dieses Betreuungsangebot erhebt das DRK einen monatlichen Elternbeitrag von derzeit 25 Euro pro Kind.
Wenn Sie bereits morgens vor Unterrichtsbeginn für Ihr Kind eine Betreuung benötigen, steht Ihnen ab 7:00 Uhr ein entsprechendes Angebot zur Verfügung. Ihr Kind kann hier ein selbst mitgebrachtes Frühstück einnehmen oder nach Anmeldung ein kostenpflichtiges, gesundes Frühstück erhalten.
1. Stunde 08:00 bis 8:45 Uhr
2. Stunde 08:50 bis 09:35 Uhr
3. Stunde 10:00 bis 10:45 Uhr
4. Stunde 10:50 bis 11:35 Uhr
5. Stunde 11:45 bis 12:30 Uhr
6. Stunde 12:35 bis 13:20 Uhr
Zentrumsnahe Schule
Die Städtische Grundschule Mitte ist zentrumsnah gelegen. Für einen Großteil der innerstädtischen und im Süden liegenden Wohngebiete ist die Schule sehr gut zu Fuß erreichbar. Bitte vermeiden Sie, Ihr Kind — wenn nicht unbedingt notwendig — mit dem Auto zur Schule zu bringen. So verringern Sie die Gefahrensituationen im Umfeld der Schule. Außerdem geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, sich bereits morgens vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulweg mit Mitschülerinnen und Mitschülern auszutauschen und sich an der frischen Luft zu bewegen.
Schulweg vorher gemeinsam üben
Sie können mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor der Einschulung gemeinsam abgehen und typische Situationen im Straßenverkehr, wie zum Beispiel das Verhalten an Ampeln, besonderen Verkehrszeichen oder Querungshilfen, mit ihm einüben. Fußgängerampeln sind an der Lippborger Straße und am Paterweg installiert. Die Brinkmannstraße und die Kettelerstraße sind 30er-Zonen.
Mit dem Bus zur Schule?
Wenn die Entfernung von Ihrer Wohnung zur Städtischen Grundschule Mitte länger ist als 2 Kilometer, haben Sie für Ihr Kind einen Anspruch auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten. In der Regel ist die Benutzung des ÖPNV oder eines Schülerbusses möglich. In diesem Fall erhält Ihr Kind auf Antrag bei der Stadt Beckum eine Busfahrkarte. Den Antrag erhalten Sie bei der Schulanmeldung.
Der Einschulungsparcours nach der Schulanmeldung dauert circa 20 Minuten und wird in allen Beckumer Grundschulen durchgeführt. An verschiedenen Stationen machen sich Lehrkräfte auf spielerische Weise ein Bild von den Stärken und Entwicklungsbedarfen Ihres Kindes. Mit dem Einschulungsparcours wird eine Brücke zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Grundschule geschlagen. Er gibt den Eltern, den Erziehungskräften in den Kitas und den Lehrkräften Orientierungshilfen und Empfehlungen für die weitere vorschulische und eventuell auch spätere schulische Förderung.
Der Einschulungsparcours findet in der Städtischen Grundschule Mitte statt. Einen Termin hierfür erhalten Sie bei der Schulanmeldung.
Die Schuleingangsuntersuchung ist eine ärztliche Untersuchung durch das Gesundheitsamt des Kreises Warendorf. Sie findet in der Nebenstelle des Gesundheitsamtes in Beckum an der Alleestraße 59 statt.
Einen Termin für die Schuleingangsuntersuchung erhalten Sie bei der Schulanmeldung.
Vor den Sommerferien findet ein Elternabend mit der zukünftigen Lehrkraft statt. Für die künftigen Schulkinder wird eine Schnupper-Unterrichtsstunde angeboten und auch in der Nachmittagsbetreuung wird ein Infoabend und ein Schnuppertag angeboten.
Zu diesen Terminen erhalten Sie von der Schule rechtzeitig eine Information per Post.
Der 1. Schultag für Ihr Kind ist Donnerstag, 19. August 2021. Er startet mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Turnhalle. Dort erfolgt auch die Begrüßung der neuen Schulkinder. Danach findet eine Schulstunde bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer statt.
Hierzu erhalten Sie rechtzeitig eine Information per Post.
Wo findet die Schulanmeldung für die Städtische Grundschule Mitte statt?
Die Schulanmeldung findet in den Gebäuden an der Brinkmannstraße 3 statt:
- vormittags in den Räumen der OGS und
- nachmittags in Klassenräumen.
Die Räume sind ausgeschildert.
Andrea Schlinkmann – Schulleitung Eichendorffschule, 02521 950715
Dr. Silke Willmann – Schulleitung Paul-Gerhardt-Schule, 02521 12051
Hilla Bogatz – Stadt Beckum, Fachdienst Schule und Sport, 02521 29-251
Andrea Schlinkmann – Schulleitung Eichendorffschule, 02521 950715
Dr. Silke Willmann – Schulleitung Paul-Gerhardt-Schule, 02521 12051