Sicht- und erlebbare Geschichte

Neben dem Stadtmuseum gibt es in Beckum fünf nichtstädtische historische Gebäude und Einrichtungen, die unsere Geschichte anschaulich dokumentieren und lebendig halten.

Alle Gebäude können nach vorheriger Absprache besichtigt werden.

Höxbergmühle

Zementmuseum

Schmiede Galen

Wehrturm

Dormitorium

Für die Besichtigung weiterer Sehenswürdigkeiten empfehlen wir die beliebten

Stadtführungen

Oder schauen Sie sich schon mal um in der 360 Grad-Ansicht

Beim Klick auf den Link verlassen Sie die Seiten der Stadt Beckum

Höxbergmühle

Nach wechselvoller Geschichte und umfangreicher Sanierung wurde die Windmühle Höxberg 2005 der Öffentlichkeit übergeben. Nach Terminabsprache und Anmeldung ist eine Besichtigung möglich.

Kontakt:
Hubertus Lütke
02521 17239

Mehr Infos beim Heimat- und Geschichtsverein

Zementmuseum

Der Eigeninitiative von vier Männern ist es zu verdanken, dass das Zementmuseum 2010 in Köttings Mühle eröffnet werden konnte. Das Museum zeigt anschaulich die Entwicklung des „Beckumer Zementreviers” von seinen Anfängen bis hin zur industriellen Produktion des Zements.

Homepage des Museums und Kontakt

Schmiede Galen

Die unter Denkmalschutz stehende „Schmiede Galen" fand im Jahr 2003 einen neuen Platz in einem von der Kolpingsfamilie Beckum errichteten Gebäude direkt neben der Stephanuskirche. Sie kann besichtigt werden. Die Kolpingsfamilie bietet auch Schmiedevorführungen an.

Kontakt:
Ferdinand Plaßmann
02521 6806

 

Wehrturm

Von den ursprünglich 22 Wehrtürmen, die zusammen mit der Stadtmauer, den vier Stadttoren mit vorgelegten Schanzen und doppelter Wallanlage die mittelalterliche Stadtbefestigung bildeten, ist heute noch einer erhalten.

Kontakt:
Eva Hübscher
02521 950488

Mehr Infos beim Heimat- und Geschichtsverein

Dormitorium

Im Dormitorium des ehemaligen Klosters Maria Blumenthal befindet sich heute – dank einer aufwändigen Sanierung – ein Heimatarchiv.

Kontakt:
Stefan Wittenbrink
02521 824222

Mehr Infos beim Heimat- und Geschichtsverein

Weitere Denkmale