Pädagogisches Programm im Stadtmuseum
Termine auf Anfrage und nähere Infos unter Tel. 02521 29-4243 im Stadtmuseum Beckum. Ihre Ansprechpaertnerin ist Silvia Brede.
Für junge Erstbesucherinnen und -besucher
"Der Museumsfrosch Fridolin lädt ein ..."
... zu einem museumspädagogischen Programm für Gruppen junger Erstbesucher. Angesprochen sind die angehenden Schulkinder interessierter Kindertagesstätten sowie jüngere Kinder der Förderschulen.
Wir gehen auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Stadtmuseum. Dabei erfahren wir, warum es überhaupt Museen gibt, wie man sich in einem Museum benimmt, was passiert, wenn ein Dieb versucht, ein Bild zu klauen und vieles mehr.
Fotos unten: Angehende Schulkinder der KiTa AWO am Südring, Fotos: sb
Führungen
Zur jeweils aktuellen Ausstellung zeitgenössischer Kunst und zu stadtgeschichtlichen Themen bieten wir Führungen für Schulklassen und interessierte Gruppen an. Individuelle Vereinbarungen sind möglich.
Der Kunstkurs des Berufskollegs Beckum besuchte uns zur Ausstellung "Barbara Hattrup: Texperimente", Foto: A. Höwing-Otte.
Kulturstrolche
Im Rahmen des Projektes "Kulturstrolche" besuchten uns - wie in den vergangenen Jahren auch - die vierten Klassen aller Beckumer Grundschulen. Betreut wurden die insgesamt 14 Schulklassen von der Museumspädagogin Silvia Brede, die die Schülerinnen und Schülern an die Ausstellung "Barbara Hattrup: Texperimente" heranführte. Im Anschluss erstellten die Kinder unter Anleitung der Künstlerin Heide Marczinke im Filou-Atelier am Dalmerweg kleine, von der Ausstellung inspirierte Kunstwerke.
Beim Start des Projekts war Bürgermeister Michael Gerdhenrich dabei. Fotos: G. Trampe
Weitere Informationen zu den Kulturstrolchen finden Sie in der Rubrik "Kulturelle Bildung".
Kulturrucksack - Entdeckt eure Stadt!
Beckumer Stadtgeschichte - für eine kleine Gruppe von Jugendlichen war das in den Herbstferien 2021 absolut kein Langweiler: An zwei Tagen machten sie sich im Stadtmuseum auf, alte Schätze neu zu entdecken. Ein Fürstengrab und eine Schnippelbohnenmaschine beispielsweise spielten dabei eine Rolle.
Der dritte Projekttag galt der technischen Umsetzung der Ideen unter Verwendung der kostenlosen App "Biparcours". Somit ist ein virtueller Führer durch das Haus entstanden - von Jugendlichen für Jugendliche.
Das Ferienprojekt wurde in Kooperation mit der Öffentlichen Bücherei Beckum angeboten. Fotos: C. Paulmichl
Das Landesprogramm "Kulturrucksack" fördert kulturelle Angebote für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren. Weiterführende Informationen finden Sie in der Rubrik "Kulturelle Bildung".