Versäumtes nachholen, Inhalte vertiefen, Defizite ausräumen: Schülerinnen und Schüler von 6 Beckumer Schulen werden auch während der Sommerferien „zur Schule gehen”.
5 Grundschulen und 1 Gymnasium beteiligen sich am Landesförderprogramm „Extra-Zeit zum Lernen” in den Sommerferien, das Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen bedarfsweise und gezielt fördert.
Landesförderprogramm
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat das außerschulische Bildungs- und Betreuungsangebot zur Reduzierung pandemiebedingter Benachteiligungen im März dieses Jahres aufgelegt. Es richtet sich an alle Jahrgänge und dauert bis zum Ende der Sommerferien 2022. Dafür stellt das Land insgesamt 36 Millionen zur Verfügung.
Städtischer Anteil von 20 Prozent
Die Stadt Beckum übernimmt 20 Prozent der entstehenden Kosten. Für die in diesem Jahr bereits durchgeführten „Extra-Zeiten” inklusive der für die Sommerferien konkret geplanten Maßnahmen wurden bisher Fördermittel in Höhe von 54.400 Euro beantragt. Der städtische Anteil liegt damit aktuell bei rund 13.600 Euro.
Für die bevorstehenden Sommerferien haben die Beckumer Schulen die folgenden Angebote bei der Stadt Beckum angemeldet oder beantragt:
Die Sonnenschule bietet das Förderprogramm „Fit in das neue Schuljahr” in der ersten Ferienwoche von 8 bis 14 Uhr in drei Gruppen an.
Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule richtet drei nach Jahrgang getrennte Gruppen ein, in denen die Lerninhalte des jeweiligen Schuljahres in Mathe und Deutsch verfestigt werden. Das 1. und 3. Schuljahr sind vom 9. bis 17. August an der Reihe, das 2. Schuljahr ist vom 5. bis 16. Juli dran.
Die Roncallischule bietet in den ersten beiden Ferienwochen montags, dienstags und donnerstags vorrangig für das 2. Schuljahr eine Fördergruppe an, in der die Grundlagen in Mathe und Deutsch wiederholt werden.
Auch die Paul-Gerhardt-Schule und die Martinschule wollen sich an dem Projekt beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule können bei Bedarf am Angebot der Paul-Gerhardt-Schule teilnehmen.
Neben den 5 Grundschulen hat auch das Albertus-Magnus-Gymnasium ein Förderangebot organisiert. In den letzten beiden Ferienwochen werden gut 70 Schülerinnen und Schüler nach Jahrgangsstufen auf 6 bis 7 Gruppen verteilt und von 9 bis 15 Uhr in Mathe, Deutsch und der 2. Fremdsprache gefördert. Ein Betreuungsprogramm ist geplant. Auch für Mittagessen wird gesorgt.
Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Angeboten gibt es bei den Schulen.