Heiraten in Beckum
In der Woche bietet das Standesamt Beckum Trauungen während den Öffnungszeiten, sowie jeden 3. Samstag im Monat an. Innerhalb der Woche können auch nach Absprache Trauungen außerhalb der Öffnungszeiten (siehe Tabelle) vereinbart werden. Trauungen außerhalb der Öffnungszeiten werden mit einer zusätzlichen Gebühr von 66,- Euro berechnet. Hinweis: Es werden keine zusätzlichen Samstage oder Sonntage vereinbart!
Wochentag | Trauung innerhalb der Öffnungszeiten
| Trauung außerhalb der Öffnungszeiten zzgl. 66,- Euro nur nach Absprache mit dem Standesamt |
Montag | 09:30 bis 12:00 Uhr | 12:00 bis 16:30 Uhr |
Dienstag | 09:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr | 12:00 bis 14:00 Uhr und 16:00 bis 17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 bis 16:00 Uhr | |
Donnerstag | 09:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr | 12:00 bis 14:00 Uhr |
Freitag | 09:30 bis 12:00 Uhr | 12:00 bis 14:00 Uhr |
jeden 3. Samstag im Monat | 09:30 bis 14:00 Uhr |
Die letzte Trauung findet 30 Minuten vor Ende der oben angegebenen Zeit statt! Weitere Termine können nur nach Absprache vereinbart werden.
Erst nach Anmeldung der Eheschließung beim zuständigen Standesamt (frühestens 6 Monate vor Ihrem Trautermin möglich!) und Prüfung der Ehefähigkeit, kann Ihnen der Trautermin vom Standesamt Beckum schriftlichbestätigt werden. Sie können sich jedoch gern schon früher unverbindlich nach einem Termin erkundigen und reservieren.
Hinweis für Eheschließende zur gegenseitigen rechtlichen Vertretung
Das Standesamt ist verpflichtet, Eheschließende auf das Ehegattenvertretungsrecht hinzuweisen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe haben wir an dieser Stelle ein Merkblatt des zuständigen Bundesministeriums hinterlegt. Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Merkblatt hier abzurufen.
Sie melden sich an dem Standesamt der Stadt zur Eheschließung an, in der Sie wohnen, denn das Standesamt Ihres Hauptwohnsitzes ist zuständig. Bei unterschiedlichen Wohnadressen der Heiratswilligen treffen Sie die Wahl, bei welchem „Wohnsitzstandesamt“ Sie sich anmelden wollen. Wohnt keiner von Ihnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Beckum, ist das Standesamt Beckum für die Anmeldung zur Eheschließung nicht zuständig. Die Eheschließung ist aber sehr wohl in Beckum möglich. Dazu muss die Anmeldung jedoch beim Standesamt Ihres Wohnortes erfolgen.
Zur Eheschließung gehören bekanntlich zwei, daher sollten Sie auch zu Zweit mit Ihren Unterlagen zur Anmeldung der Eheschließung zum Standesamt Beckum kommen. Über begründete Ausnahmefälle sprechen Sie mit Ihrem Standesamt.
Aufgrund der Vielzahl von Vorschriften im Personenstandswesen und der unterschiedlichen individuellen Lebenssituationen ist es leider nicht möglich, Ihnen alle vorzulegenden Unterlagen umfassend aufzulisten.
Am einfachsten ist die Anmeldung,
- wenn beide in Deutschland geboren wurden
- wenn beide die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
- wenn beide in Deutschland wohnen
Dann bringen Sie folgende Unterlagen mit:
- Gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (bekommen Sie bei dem Standesamt, wo Sie geboren wurden). Wenn Sie in Beckum geboren sind, müssen Sie sich darum nicht kümmern, denn das Standesamt Beckum verfügt über Ihren Geburtseintrag im Geburtenregister und stellt diesen selbstverständlich zur Verfügung.
Sie waren schon verheiratet?
- Von der letzte Eheschließung eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister oder Eheurkunde mit Auflösungsvermerk (bekommen Sie bei dem Standesamt in Deutschland, wo Sie zuletzt geheiratet haben). Wenn Sie im Ausland geschieden worden sind, muss diese Ehescheidung auch für den deutschen Rechtsbereich anerkannt sein, daher wird ggf.um Vorlage eines entsprechenden Nachweises gebeten. Sollte die Anerkennung noch erfolgen müssen, muss zunächst die Anerkennung der ausländischen Entscheidung beim Oberlandesgericht Hamm erfolgen.
Sie wohnen nicht in Beckum?
- Sie Brauchen eine aktuelle erweiterte Meldebescheinigung. Diese Meldebescheinigung, aus der Ihre Vor- und Familiennamen, Ihr Familienstand, Ihr Wohnort, Ihre Staatsangehörigkeit und Religionszugehörigkeit hervorgeht, wird von der zuständigen Meldebehörde Ihres Haupt- oder Nebenwohnsitzes ausgestellt, in Beckum vom Bürgerbüro.
Sind Sie nicht im Inland geboren?
- Legen Sie bitte Ihre Geburtsurkunde mit einer aktuellen deutschen Übersetzung vor. Diese muss gegebenfalls mit einer Apostille oder Legalisation versehen werden. (Bei der zuständigen Behörde, wo die Urkunde ausgestellt wurde)
Sie waren bereits im Ausland verheiratet?
- Legen Sie bitte Ihre Heiratsurkunde und Auflösungsvermerk der Ehe mit einer aktuellen deutschen Übersetzung vor. Diese muss gegebenfalls mit einer Apostille oder Legalisation versehen werden. (Bei der zuständigen Behörde, wo die Urkunde ausgestellt wurde)
Sie haben eine ausländische Staatsangehörigkeit?
-
Ausländer und Ausländerinnen, die in Deutschland heiraten möchten, brauchen auch ein Ehefähigkeitszeugnis und ggf. ein Ledigkeitsnachweis. In dem Ehefähigkeitszeugnis bestätigt die zuständige Heimatbehörde, dass der Eheschließung kein gesetzliches Ehehindernis entgegensteht. Ist die Ausstellung des Zeugnisses nicht möglich, müssen Sie eine Befreiung beim Präsidenten des Oberlandesgerichts beantragen. Hierfür müssen alle Unterlagen mit den letzten 3 Gehaltsabrechnungen vorgelegt werden. Die Befreiung dauert in der Regel 4 - 6 Wochen. Wenn gleichgeschlechtliche Paare heiraten möchten und der Heimatstaat die gleichgeschlechtliche Ehe nicht vorsieht, muss kein Ehefähigkeitszeugnis vorgelegt werden.
Ein Ehefähigkeitszeugnis ist nur sechs Monate lang gültig.
Sollten Sie unsicher sein, welche Unterlagen zu besorgen sind, führen Sie ein Vorgespräch mit Ihrem Standesamt, um alles abzuklären und zur Anmeldung die richtigen Unterlagen mitzubringen.
Sollten Sie unsicher sein, welche Unterlagen zu besorgen sind, führen Sie ein Vorgespräch mit Ihrem Standesamt, um alles abzuklären und zur Anmeldung die richtigen Unterlagen mitzubringen.
Wenn einer der Brautleute eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt und insofern ausländisches Recht berücksichtigt werden muss, ist vor der Anmeldung eine persönliche Beratung im Standesamt erforderlich.
Sollten Sie beabsichtigen, im Ausland zu heiraten, empfehlen wir Ihnen, sich unmittelbar mit dem entsprechenden Standesamt oder aber der konsularischen Vertretung des betreffenden Landes in Verbindung zu setzen.
Einen weiteren Bürgerservice bietet das Standesamt Beckum gemeinsam mit dem Bürgerbüro Beckum allen Brautpaaren, deren Namensführung sich durch die Eheschließung ändert. Sollten Sie Ihren neuen Reisepass oder Personalausweis mit Ihrem neuen Namen bereits direkt nach Ihrem „Ja-Wort“ bei der Eheschließung ausgehändigt bekommen wollen, weil Sie z.B. direkt von Ihrer Hochzeit in die Flitterwochen fahren, sprechen Sie Ihren Wunsch an. Sie erhalten eine Bescheinigung, die Ihre bevorstehende Eheschließung und künftige Namensführung ausweist und legen diese beim Bürgerbüro vor. Der neue Personalausweis oder Reisepasses kann jedoch frühestens 7 Wochen vor dem Tag der Eheschließung beantragt werden und kann nach der Eheschließung im Bürgerbüro abgeholt werden. Hier sind jedoch die Öffnungszeiten des Bürgerbüros zu beachten. Voraussetzung für diesen Service in Bezug auf die Ausstellung Reisepasses oder Personalausweises ist die deutsche Staatsangehörigkeit und dass Sie in Beckum mit Hauptwohnsitz gemeldet sind.
Hat ein Deutscher im Ausland die Ehe geschlossen, so kann die Eheschließung auf Antrag im Eheregister des Standesamtes Beckum nachbeurkundet werden. Genauere Auskünfte über die Möglichkeit der Nachbeurkundung von Eheschließungen im Ausland und den dazu benötigten Unterlagen erteilt das Standesamt.
Seit dem 01.10.2017 ist das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts in Kraft getreten. Damit ist der Weg für die Ehe für alle frei.
Somit können nun auch gleichgeschlechtliche Paare zu Eheleuten werden.
Außerdem können bereits bestehende Lebenspartnerschaften in eine Ehe umgewandelt werden.
Eine Begründung einer Lebenspartnerschaft seit dem 01.10.2017 nicht mehr möglich.
Sowohl für die gleichgeschlechtliche Ehe als auch für die „Umwandlung“ einer bestehenden Lebenspartnerschaft in eine Ehe muss eine Anmeldung beim Standesamt erfolgen. Zuständig für die Anmeldung ist das jeweilige Wohnsitzstandesamt. Beim Standesamt Beckum sind bereits jetzt entsprechende Anmeldungen möglich.
Eine geprüfte Anmeldung ist sechs Monate gültig.
Vereinbaren Sie bitte einen Termin für Ihre Vorsprache, damit längere Wartezeiten vermieden werden können. In einem Gespräch können Ihre Fragen geklärt werden.
Für die Anmeldung zur Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe sind folgende Dokumente notwendig:
- Personalausweis oder Reisepass,
- Lebenspartnerschaftsurkunde oder Abschrift aus dem Lebenspartnerschaftsregister,
- aktuelle erweiterte Meldebescheinigung, wenn Sie nicht in Beckum wohnen.
Für die Anmeldung einer gleichgeschlechtlichen Ehe gelten im Wesentlichen die gleichen Anforderungen wie bei geschlechtsverschiedenen Ehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Eheschließungen werden von den bestellten Standesbeamtinnen und -beamten der Stadt Beckum vorgenommen. Die standesamtliche Trauung dauert in der Regel 20 bis 25 Minuten. So in etwa sieht Ihre Trauzeremonie aus:
- Begrüßung und letzte Formalitäten (wie Vorstellung, Vorlage der Ausweise der Verlobten und Trauzeugen, Klärung von Fragen)
- Ansprache
- Trauformel - das Ja-Wort
- Zeit zum Ringwechsel
- Verlesen und Unterschreiben der erforderlichen Niederschrift und Urkunden
- Aushändigung der Urkunde und Bescheinigungen, wenn gewünscht Übergabe des Familienstammbuches
- Gratulation der „frisch vermählten“ Eheleute und Verabschiedung
Äußern Sie gern Ihre Wünsche und Bitten für die Gestaltung einer individuellen Trauung bei der Anmeldung zur Eheschließung. Wenn Sie Ihre Trauzeremonie unter einen Leitgedanken stellen wollen, hilft Ihnen das Standesamt Beckum gern weiter.
Selbstverständlich dürfen Sie diesen wichtigen Moment im Leben fotografieren und nur in Absprache mit den Standesbeamten bzw. Standesbeamtinnen im vertretbarem Umfang filmen. Sprechen Sie bitte alle Einzelheiten mit den Standesbeamten bzw. Standesbeamtinnen ab und beherzigen Sie als oberstes Gebot, die Trauzeremonie nicht zu stören.
Rita Ahlmer
02521 29-3310
02521 2955-3310 (Fax)
ahlmer.r@beckum.de
Vahide Schütz
02521 29-3311
02521 2955-3311 (Fax)
schuetz@beckum.de
Kornelia Jürgens-Bohmert
02521 29-3312
02521 2955-3312 (Fax)
juergens@beckum.de
Trauorte in Beckum
Das hell und freundlich eingerichtete Trauzimmer im Rathaus bietet 19 Sitzplätze. Aus Ihrem Eheversprechen, aus Liebe und Vertrauen erwächst Ihr Glück, dass Sie nach der Trauzeremonie auf der "Romantischen Hochzeitstreppe" festhalten, die ein beliebter Ort für die ersten Hochzeitsfotos von Ihnen, gemeinsam mit Ihren Familien und Trauzeugen ist. Dort draußen nehmen Sie die Glückwünsche Ihrer zahlreichen Gäste entgegen und können den Platz unter lauschigen Bäumen gern für einen privaten Sektempfang mit 2 Stehtischen nutzen.
(Gebührenpflichtige Parkplätze am Rathaus, Weststraße 46, 59269 Beckum)
Sie haben das Glück direkt im Herzen der Stadt Beckum auf dem Marktplatz in einem ganz besonderen Rahmen im Stadtmuseum Beckum zu heiraten. Das Stadtmuseum bietet bis zu 40 Sitzplätze und weitere Stehplätze. Im ersten Obergeschoss erreichen Sie über ein repräsentatives Treppenhaus den alten Sitzungssaal des historischen Rathauses, in dem schon viele bedeutsame und wichtige Entscheidungen getroffen worden sind und der jetzt Ihr Trauort sein kann.
Unter der neobarocken Holzvertäfelung, in die das Stadtsiegel und das Stadtwappen eingearbeitet sind, besiegeln Sie Ihr Ja-Wort und können an historischem Mobilar - direkt am grünen Tisch - Ihre erste Unterschrift als Eheleute leisten und genießen es, von den Kunstwerken der jeweiligen Sonderausstellung umgeben zu sein. Der Museumsverein Beckum e. V. erhält 50 Euro Nutzungsentgelt, die Aufwandsentschädigung beträgt 50 Euro.
Bitte beachten Sie, dass das Stadtmuseum nur mit Rücksprache mit Herrn Dr. Gesing zur Verfügung steht. Es können nur dann Trauungen stattfinden, wenn Sonderausstellung den Sitzungssaal nicht beeinträchtigen!
(gebührenpflichtige Parkplätze am Kolpinghaus, Clemens-August-Straße, oder an der Elisabethstraße)
In der Museumsschmiede Galen können Paare ihren Bund fürs Leben "schmieden" und Ihre gegenseitige Verbundenheit besonders unterstreichen. In unmittelbarer Nähe zur Propsteikirche St. Stephanus und zum Marktplatz bietet die "Schmiede Galen" Ihren Hochzeitsgästen mit 40 Sitzplätzen gegenüber den anderen Trauorten viel Platz. Umgeben von historischen Schmiedewerkzeugen geht nicht nur Menschen dieser Berufszunft das Herz auf, insbesondere geschmiedete Hufeisen, die als Gesellenstücke die Wände zieren, sollen als Glückssymbol Garant für das künftige Eheglück werden. Ihre Wünsche insbesondere für den anschließenden Sektempfang besprechen Sie mit dem Betreiber des Kolpinghauses und genießen es an Ihrem Hochzeitstag, sich durch den vielfältigen Service der Gastronomie verwöhnen zu lassen. Die Kolpingfamilie Beckum für Museumsschmiede e.V. erhält 50 Euro als Nutzungsentgelt, das Aufwandsentgelt beträgt 50 Euro.
(In wenigen Gehminuten gebührenpflichtige Parkplätze am Rathaus Beckum, Weststraße 46, am Kolpinghaus, Clemens-August-Straße, oder an der Elisabethstraße)
Auf dem Höxberg steht mit der im Jahr 1853 erbauten Windmühle ein weiteres Wahrzeichen Beckums für den schönsten Tag Ihres Lebens zur Verfügung. Die idyllische Landschaft macht die Windmühle Höxberg zu einer idealen Kulisse Ihrer Hochzeit. Glück zu, heißt der alte Müllerruf und kann damit für alle frisch getrauten Paare Motto und Segenswunsch sein. Die südlich der Stadt gelegene Windmühle Höxberg ist nicht beheizbar und bietet sich daher nur in der Zeit von April bis Oktober mit ca. 20-25 Sitzplätzen für eine Eheschließung in einem außergewöhnlichen Ambiente an. Für einen Sektempfang sind 3 Stehtische vorhanden und können in der Regel vor der Mühle aufgestellt werden. Die Nutzung dort ist allerdings wetterabhängig. Die Gastronomie in der Nähe gibt Möglichkeiten weiter zu feiern. Parkplätze stehen zur freien Verfügung. Vom Standesamt Beckum wird das Nutzungsentgelt in Höhe von 80 Euro direkt an den Heimat- und Geschichtsverein für Beckum und die Beckumer Berge weitergeleitet, die Aufwandsentschädigung beträgt 80 Euro.
Unentgeltliche Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.
Informationen über die Trauungen in der Windmühle am Höxberg

Sie haben den Wunsch sich im eigenen Garten trauen zu lassen?
Bei uns haben Sie nun die Möglichkeit an jedem 3. Samstag im Monat, von 10 bis 12 Uhr, sich außerhalb des Standesamtes im Stadtgebiet in privaten oder von Ihnen angemieteten Räumen trauen zu lassen.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Der Trauort muss seiner Einrichtung, Sauberkeit und Erreichbarkeit einen angemessenen und würdigen Rahmen bieten und frei von Geruchs- und Lärmbelästigung sein.
- Für die geplante Hochzeitsgesellschaft muss der Trauort eine angemessene Größe Bieten (Räumen mit mindestens 25 qm). Tisch und ausreichende Sitzgelegenheiten für die Standesbeamtin oder den Standesbeamten, das Brautpaar und eventuell für Trauzeugen müssen vorhanden sein.
In Kirchen und Gebetsräumen sowie an Orten, die keinen würdigen Rahmen bieten (zum Beispiel in Fabrikhallen, Sporthallen, Schwimmbädern oder an Strandbereichen) werden grundsätzlich keine Trauungen vorgenommen.
Die standesamtliche Amtshandlung der Eheschließung ist räumlich von der eigentlichen Hochzeitsfeier zu trennen. Im Saal der Hochzeitsfeier wird keine Trauung vorgenommen.
Zu den vorgeschriebenen Gebühren wird ein Entgelt von 350 Euro für die erhöhten organisatorischen Aufwendungen der Stadt erhoben. Vorab erfolgt eine Ortsbesichtigung durch die Standesbeamtin oder Standesbeamten. Für die Dauer der amtlichen Tätigkeit hat sie/er das Recht, Störungen zu beseitigen beziehungsweise beseitigen zu lassen.
Wenn das Angebot Ihr Interesse geweckt hat, wenden Sie sich an Ihr Standesamt Beckum, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre Trauung frühzeitig zu planen.