Auf Zement gebaut – die Zukunft im Blick
Die im Leitbild des Stadtentwicklungskonzeptes Beckum 2025 formulierten Schwerpunkte werden als strategische Ziele festgehalten.
Zukunft für die Wirtschaft
Beckum als Technologie-Standort
- Entwicklung vom weltweit größten Zementrevier zum erfolgreichen Produktions- und Technologiestandort des Maschinenbaus
- International erfolgreiche, innovative und traditionsreiche mittelständische Unternehmen unterstützen
Beckum als Mittelzentrum
- gute Lage, gute Verkehrsanbindung, gute sonstige Infrastruktur
- umfassendes Bildungsangebot und hohen Qualifikationsgrad der Beschäftigten weiter fördern
Zukunft für die Umwelt
Beckum als Klimakommune
- erneuerbare, umweltfreundliche Energien weiter ausbauen
- mit klimaschonenenden Lösungen die Unabhängigkeit von Importen beschleunigen
Beckum als Erholungs- und Freizeitraum
- touristische Höhepunkte und den Fahrradtourismus verstärken
- Biotope und Naherholungsgebiete aus ehemaligen Steinbrüchen optimal nutzen
Zukunft für Familien
Beckum als Lebensmittelpunkt
- umfassendes Betreuungs- und Schulangebot sowie vielfältige Natur-, Kultur- und Freizeitangebote erhalten und intensivieren
- westfälische Karnevalshochburg als Alleinstellungsmerkmal und reiches Vereinsleben stärken
Beckum als lebenswertes Zuhause
- als attraktives Zuhause und Lebensmittelpunkt für Familien und Menschen jeden Alters weiterentwickeln
- harmonisches Zusammenleben und die Beteiligung aller Menschen am öffentlichen Leben gezielt vorantreiben
Übergreifende Ziele
Darüber hinaus bekennt sich die Stadt Beckum zu folgenden übergreifenden Zielen:
- die Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung,
- den Ausbau der Partizipation,
- den ständigen Verbesserungsprozess der Verwaltungsmodernisierung,
- die Geschlechtergerechtigkeit,
- die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund,
- der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen,
- die Chancen des demografischen Wandels nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen positiv gestalten.
Stadtentwicklungskonzept 2025
Eine schriftliche Ausfertigung bestellen Sie bitte beim
Fachdienst Stadtplanung und Wirtschaftsförderung