Aktuelle Termine

Kimaschutztag zum Thema „Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern“, 9. Mai 2023, Halle Münsterland

Der Verband Klimaschutzunternehmen lädt interessierte Unternehmen am 9. Mai zum Klimaschutztag in die Halle Münsterland ein. Es erwarten Sie inspirierende Vorträge aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie Fachforen zu „Wege zur Klimaneutralität“ und „Circular Economy“, „Lieferkettengesetz“ und „ESG-Themen“ sowie die „Bedeutung des Menschen bei der betrieblichen Klimatransformation“. Außerdem wird diskutiert, wie Klimaschutz im Zeichen einer nachhaltigen Wirtschaft und sicheren Zukunft im Betrieb umgesetzt werden kann.

Zum Programm gelangen Sie hier. Eine Anmeldung zur kostenpflichtigen Teilnahme ist bis zum 18. April, 12 Uhr möglich.

NRW ASEAN Summit - Markteinstieg in die ASEAN-Staaten am 20. April 2023 in der Veltins-Arena Gelsenkirchen

Um die Abhängigkeit von China zu verringern, müssen alternative Märkte erschlossen werden. Der Staatenbund, der sich aus den Ländern Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam zusammensetzt, gehört zu den fünft größten Volkswirtschaften der Welt.

Unternehmen, die bereits Erfahrung mit Geschäftsbeziehungen mit Partnern in ASEAN-Staaten haben, berichten über ihre Erfahrungen. Vertreter der deutschen Auslandshalskammer aus Südostasien informieren in Einzelgesprächen über Marktbedingungen und geben erste Einschätzungen zu Absatz- und Beschaffungsmärkten. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung zeigen Möglichkeiten für Geschäftsbeziehungen auf.

Ehrengäste sind NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Mr. Peter Ong, Chairman, Enterprise Singapore. Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website der IHK Nordwestfalen.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung

Digitaler NRW.Europa-Sprechtag zur "Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben" am 26.04.2023

Das Enterprise Europe Network bietet Unternehmen am 26. April 2023 um 17.00 Uhr die Möglichkeit, Innovationsvorhaben mit den Finanzierungs- und Förderexperten der Zenit GmbH und der NRW.Bank im Rahmen eines 45minütigen Online-Termins via MS Teams zu besprechen.

Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung bis zum 21. April 2023 finden Sie hier.

Fachkräfte-Kongress der IHK Nordwestfalen

Die IHK Nordwestfalen lädt interessierte Unternehmen am 9. Mai 2023 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr zum Fachkräfte-Kongress mit den Themen

Fachkräfte international gewinnen, Nachhaltigkeit in der Fachkräftesicherung, Azubi-Recruiting und -Marketing sowie Fachkräfte aus den eigenen Reihen sichern.  

Es erwarten Sie Vorträge, Workshops und Gesprächsrunden zu den Herausforderungen in Zeiten von Fachkräftemangel.

 

Zu ausführlicheren Informationen und der Möglichkeit zur Anmeldung (die Teilnehmendenzahl ist begrenzt) gelangen Sie auf der entsprechenden Seite der IHK Nordwestfalen

 

Aktuelle Förderprogramme

Härtefallhilfe NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt energieintensive kleine und mittlere Unternehmen mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen mit Härtefallhilfe, bei denen die Strom-, Erdgas- und Wärmepreisbremse des Bundes nicht ausreicht.  Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass sich die Strom-, Erdgas- und Wärmepreise in 2023 vervierfacht haben und die Energiekosten mind. 8 Prozent des Umsatzes ausmachen.

Weitere Informationen zur Härtefallhilfe erhalten Sie hier.

 

Aktuelle Wettbewerbe

Best of Industry Award Bewerbungsphase bis zum 31.05.2023

Die Bewerbungsphase für den von MM MaschinenMarkt gemeinsam mit Process, Laborpraxis, DevicedMED der Vogel Communications Group ausgelobte Best of Industry Award hat begonnen. Unternehmen können sich mit eigenen grundlegende Weiterentwicklung oder einem innovativen Produkt bis zum 31. Mai 2023 in einer der achtzehn Kategorien von additive Fertigungen bis hin zu Zerspanung bewerben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Award-Website. Hier gelangen Sie zur Bewerbung.

Innovationswettbewerb Green Economy.IN.NRW (EFRE/JTF-Programm NRW 2021 – 2027)

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren oft nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 zielen deshalb vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die auf eines der  Innovationsfelder der Regionalen Innovationsstrategie des Landes NRW ausgerichtet sind.
Im Innovationsfeld „Umweltwirtschaft und Circular Economy“ werden Entwicklung umweltschützender, umweltfreundlicher und ressourceneffizienter und ressourcenschonender Produkte und Dienstleistungen beitragen und andererseits einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft leisten.
Mit dem Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW werden deshalb kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, die ökologischen Innovationspotenziale des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen nachhaltig zu nutzen. Hierbei wird von einem breiten Innovationsverständnis ausgegangen, dass sowohl technische als auch nichttechnische Potenziale durch Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sichtbar und langfristig nutzbar machen soll.

Im Blickpunkt stehen dabei Vorhaben, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken sowie Vorhaben, die in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen erarbeitet werden und dabei einen speziellen Aspekt bzw. einen Ausschnitt relevanter Wertschöpfungsketten betrachten. Alle Vorhaben sollen ein besonderes Innovations- und Anwendungspotenzial aufweisen und einen substanziellen Beitrag zur Transformation Nordrhein-Westfalens in Richtung einer Green Economy leisten.Folgende Fördermöglichkeiten sind abbildbar:

Für kleine Unternehmen:

  • von 60 % bis höchstens 80 % bei Verbundvorhaben mit technischen Innovationen;
  • höchstens 50 % bei Prozess- oder Organisationsinnovationen

Für mittlere Unternehmen:

  • von 50 % bis höchstens 75 % bei Verbundvorhaben mit technischen Innovationen;
  • höchstens 50 % bei Prozess- oder Organisationsinnovationen

Für Akteure im nicht-wirtschaftlichen Bereich:

Zuwendungen aus diesem Programm an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure in deren nicht-wirtschaftlichem Bereich können höchstens 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.

Es gilt das Ausgabenerstattungsprinzip. Projektträger ist das Forschungszentrum Jülich.Weitere Informationen finden Sie hier.

Einreichungsfrist ist der 18. April 2023

Effizienz-Preis NRW und Nachwuchspreis Mehrwert NRW

In Zeiten von knappen Ressourcen und Klimawandel nimmt die Bedeutung des nachhaltigen Wirtschaftens enorm zu. Deshalb ist es wichtiger denn je, nicht nur die Produkte und Dienstleistungen unter dem Aspekte von Ressourcenschonung zu entwickeln sondern auch ganze Geschäftsmodelle bis hin zu einer möglichen Nachnutzung.
Die Effizienz-Agentur NRW zeichnet gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW und der NRW.Bank als Kooperationspartner Unternehmen aus, die bewiesen haben, dass sie von der Gestaltung über das Design bis hin zur Rohstoffrückgewinnung oder Wiederverwendung alle Phasen im Produktzyklus mitgedacht haben.

Die Auszeichnung ist mit einem Preis in Höhe von 20.000 € dotiert und erfolgt im Herbst 2023.

Darüber hinaus können sich neben Hochschulabsolventen auch Auszubildende und Absolventen von beruflichen Schulen mit innovativen Produkt- und Dienstleistungsideen für den Nachwuchspreis MehrWert NRW bewerben, die es Verbrauchern leicht macht, Ressourcen sparsam zu nutzen.

Die Auszeichnung ist mit 3.000 € dotiert.
Einreichungsschluss für beide Wettbewerbe ist der 30.06.2023

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Seite der Effizienz-Agentur

News

Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Kreis Warendorf erweitert Ausbildungsplatzbörse um Praktikumsangebote

Die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf hat ihre Ausbildungsplatzbörse auf der Website www.ausbildung-handwerk.net um Angebote für Praktikumsstellen erweitert. Praktika, unabhängig ob als Pflicht- oder als freiwilliges Praktikum, bieten jungen Menschen eine gute Möglichkeit, Einblicke in Berufsbilder und einen Arbeitsalltag zu gewinnen. Gleichzeitig profitieren Handwerksbetriebe, die Praktikumsplätze anbieten, in dem sie  die Jugendlichen von ihrem Unternehmen und Handwerk überzeugen sowie eine Vorauswahl potentieller Auszubildender treffen können.

RWTH Aachen gibt Handlungsempfehlungen zur Rekrutierung von Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagebau

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel nimmt die Bedeutung von Frauen in der Arbeitswelt zu. Aber was spricht Frau im Vergleich zu Mann an, sich im Maschinen- und Anlagebau zu bewerben? Was müssen Unternehmen dieser Branchen ändern, um als Arbeitgeber für das Ingenieurinnen attraktiv zu sein? Die RWTH Aachen hat gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) und der WZL GmbH umfangreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen zusammengestellt, die im Wettbewerb um Fachkräfte auf Frauen setzen.

Den Leitfaden finden Sie hier.