Fairtrade-Stadt Beckum

Sie nutzen, kaufen und verkaufen bereits fair gehandelte Produkte, haben beim letzten Fest faire Produkte eingesetzt oder spielen im Sportverein mit Fair-Trade-Bällen?
Dann liegen Sie – wie der Faire Handel – voll im Trend. Denn das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und gerechtere Handelsstrukturen wächst. Die Palette von Fairtrade-Produkten geht über Kaffee, Tee und Orangensaft hinaus. Auch Bananen, Kakao, Zucker, Schokolade, Süßigkeiten, Reis, Wein, Blumen, faire Kleidung und Baumwolltaschen tragen das seit nunmehr 25 Jahren bekannte Fairtrade-Siegel.
Beckum ist seit September 2017 „Fairtrade-Town”. Dafür ziehen viele an einem Strang. Das Verfahren zur Re-Zertifizierung findet alle 2 Jahre statt.
Melden Sie sich mit Ihrer Beteiligung, Ihrem Engagement oder Fragen und machen Sie mit.
Fairtrade-Produkte überall in Beckum
In vielen Unternehmen und Institutionen in Beckum werden fair gehandelter Kaffee, Tee und Orangensaft ausgeschenkt. Das sind neben der Stadtverwaltung Beckum auch die Wasserversorgung Beckum, Energieversorgung Beckum, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf sowie Markus Pust und Friseure. Auch bei der Evangelischen Kirchengemeinde Beckum sowie den Katholischen Kirchengemeinden St. Stephanus, Beckum, St. Franziskus Neubeckum und im Lehrerzimmer des Berufskollegs Beckum gibt es fair gehandelte Getränke. Die Frauengemeinschaft KFD schenkt fair bei den Jubiläen ihrer Mitglieder und nutzt fair gehandelte Produkte beim Weltgebetstag der Frauen. Vereine wie die DLRG und Frauen helfen Frauen Beckum e. V. verkaufen fair gehandelten Kaffee und Tee zu besonderen Anlässen, zum Beispiel beim Kuchenverkauf in Café Pütt zu den Pütt-Tagen. Ebenso sitzt man gern bei einer fair gehandelten Tasse Tee oder Kaffee im Gespräch beim Frauen- und Mädchentreffpunkt Courage, im Mütterzentrum, Freizeithaus Neubeckum oder im Stadtteilwohnzimmer Verve! zusammen. Auch in anderen Betrieben und Restaurants bekommt der Kunde faire Produkte angeboten, wie zum Beispiel bei:
- Restaurant Haus Köller
- Restaurant Zur Windmühle
- Restaurant Haus Pöpsel
- Restaurant bei Kliewe im Westfälischen Hof
- Restaurant Samson
- Hotel-Restaurant „Alt-Vellern
- Restaurant Schuvino
- Ladenlokal Be-lebt
- Design & Blume
- Café im Mütterzentrum Beckum
- Café Steinhoff
- Verve! Kaffeeausschank Stadtteilwohnzimmer
- Kulturinitiative Filou e. V.
- K+H Automatendienst
- Kirschbaum Naturkost by Bode
- Reformhaus Zurhorst
- REWE Schürbüscher
- EDEKA Recker
- Kaufland Beckum
- Lidl
- Aldi
- Netto
Wanderausstellung: "Vergessene Welten und blinde Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens."
- Eröffnung am 23.01.2023, 18:00 Uhr, im 1. Stock der VHS-Beckum-Wadersloh, Antoniusstraße 5-7, Beckum. Weitere Informationen finden Sie hier.
Faire Wochen 2023
- Die fairen Wochen finden vom 15.09.2023 bis 29.09.2023 statt. Weitere Angaben folgen.
Faire Woche 2022
- Freitag, 02.09.2022, 16:00 -18:00 Uhr, BE-fair-Feier bei BE-lebt, Nordwall 45/Ecke Weststrasse, anschließend
- Freitag, 02.09.2022, ca. 19:00 Uhr, Überreichung der Urkunde „Fairtrade Stadt Beckum“ für weitere 2 Jahre (Rezertifizierung) an Bürgermeister Gerdhenrich durch die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Beckum, Bühne Marktplatz (Eröffnung der Pütt-Tage)
- Freitag, 16.09.2022, 16:00-19:00 Uhr, Faires Kochen mit Kindern im Freizeithaus Neubeckum, Anmeldung: Sabine Will | Freizeithaus Neubeckum | 02521 29-695 | fzh@beckum.de
- Samstag, 17.09.2022, 11:00 -12.30 Uhr, Faire Entdeckungstour, Treffpunkt Ladenlokal BE-lebt, Nordwall 45/Ecke Weststrasse
- Sonntag, 18. 09. 2022, 14:00 Uhr-17:00 Uhr, Fairer-Kaffee-Klatsch im Stadtteilwohnzimmer Verve!, Hauptstraße 37, 59269 Beckum
- Dienstag, 20.09.2022, 20:00-21.30 Uhr, Buchautor Frank Herrmann zu „Nach Corona – Weiter Urlaub machen wie bisher?", Aula der VHS, Antoniusstrasse, Anmeldung: VHS Y1142, Abendkasse 7 Euro
- Mittwoch, 21.09.2022,19:00-20:30 Uhr, Buchautor Frank Herrmann zu Ultra Fast Fashion: "Schluss mit der Wegwerfmode!", Evangelisches Gemeindehaus Wadersloh, Anmeldung: VHS Y1143W
- Donnerstag, 22.09.2022, 18:00-21:00 Uhr, Faires 3-Gänge-Menü zaubern, Küche der VHS, Antoniusstrasse, Anmeldung: VHS Y3100
- Freitag, 23.09.2022, 16:00-19:00 Uhr, Faires Kochen mit Jugendlichen im Freizeithaus Neubeckum, Anmeldung: Sabine Will | Freizeithaus Neubeckum | 02521 29-695 | fzh@beckum.de
- Freitag, 30.09.2022, 16:00-19:00 Uhr, Faires Kochen mit Senioren im Freizeithaus Neubeckum, Anmeldung: Sabine Will | Freizeithaus Neubeckum | 02521 29-695 | fzh@beckum.de
- Samstag, 22. Oktober 2022, 09:00 bis 11:00 Uhr, Faires Frühstück ausgerichtet von der Aktionsgemeinschaft AGEW, Saal im Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Straße
Zukunft fair gestalten – auch in Beckum
Unter dem Motto „Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 24. September die Faire Woche statt. Faires Kochen und Frühstücken, Filme, Vorträge, Ausstellungen, Multivision und ein konsumkritischer Spaziergang: Auch die Beckumerinnen und Beckumer sind zu einer Vielzahl von Aktionen eingeladen, um faire Produkte kennenzulernen und zu kosten, mehr über den fairen Handel zu erfahren oder gemeinsam mit der Familie fair zu kochen. Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Beckum macht mit verschiedenen Veranstaltungen auf den Fairen Handel aufmerksam. „Das Jahresthema ‚Menschenwürdige Arbeitsbedingungen‘ hat durch die Corona-Pandemie erschreckend an Aktualität gewonnen, denn Menschen am Beginn der Lieferketten haben besonders unter den Auswirkungen der Pandemie zu leiden. Darunter befinden sich Millionen von Kindern, die tagtäglich für das Überleben ihrer Familien schuften, keine Chance auf einen Schulabschluss haben
und häufig einer Zukunft als Tagelöhner entgegenblicken“, meinte die Vorsitzende der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Beckum Antje Ruhmann. Positive Beispiele aus dem Fairen Handel zeigen, wie eine menschenwürdige und zukunftsfähige Wirtschaft gestaltet werden kann. Was kann man tun? Das fragen sich vermutlich auch viele Beckumerinnen und Beckumer. Der Faire Handel ist ein wichtiger Mechanismus, um benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika zu unterstützen, so dass diese ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen selbstbestimmt verbessern können. Höhere Löhne für diese Familien sind häufig ein wichtiger Schritt aus der Armut heraus, denn so können die Kinder eine Schule besuchen – der Schlüssel für eine bessere Zukunft. „Wir alle können beim Einkaufen eine fairere Zukunft mitgestalten“, meinte Marion Matuszek, bei der Stadt Beckum zuständig für den Fairen Handel. Gemeinsam mit Antje Ruhmann und dem weiteren Organisationsteam machte sie bei der Vorstellung des Programms Lust auf fairen Konsum. Aktionen während der Fairen Woche 2021
- 17. September, 9 bis 12 Uhr: Faires Marktcafé im Freizeithaus Neubeckum, Gottfried-Polysius-Straße 6. Gezeigt wird der 16-minütige Film #ein Ball. Es dreht sich um das Thema „Sport handelt fair“. Der Film wird neben der Plakatausstellung „Trikottausch“ auf Anfrage bis zum 26.09.2021 im Freizeithaus-Kino gezeigt.
- 17. September, 16 bis 18 Uhr: Faires Kochen für Kinder von 6 bis 13 Jahren im Freizeithaus Neubeckum, Gottfried-Polysius-Straße 6, Anmeldung beim Freizeithaus, persönlich oder unter fzh@beckum.de.
- 18. September, 11 bis 13 Uhr: Konsumkritischer Spaziergang, Start bei BE-lebt (Nordwall 49/ Ecke Weststraße), Anmeldung über die VHS Beckum-Wadersloh
- 18. September, 15 bis 18 Uhr: Faires Kochen für Teens, im Freizeithaus Neubeckum, Gottfried-Polysius-Straße 6, Anmeldung beim Freizeithaus, persönlich oder unter fzh@beckum.de.
- 19. September, 13 bis 17 Uhr: Faires Kochen mit Familien im Freizeithaus Neubeckum, Anmeldung beim Freizeithaus Neubeckum, Gottfried-Polysius-Straße 6, Anmeldung beim Freizeithaus, persönlich oder unter fzh@beckum.de.
- 20. September, 18 bis 21 Uhr: Kochabend mit fair gehandelten Produkten - ein gerechter Genuss mit Kristin Duwenbeck, Küche der Gesamtschule Neubeckum, Turmstraße 11, 59269 Beckum. Anmeldung erbeten über die VHS Beckum-Wadersloh.
- Faire Bälle, Film im Freizeithaus Kino und Plakatausstellung „Fairer Sport“
- Fotoausstellung „Nachhaltig handeln – Arbeitsschwerpunkte von Fairtrade“ während der Öffnungszeiten in der Zeit von 8 bis 22 Uhr im 1. OG der VHS Beckum-Wadersloh, Antoniusschule.
- 23. Oktober, 9 bis 11 Uhr: Faires Frühstück der Arbeitsgemeinschaft Eine Welt, Saal im Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Straße.
- 2. November, 19:00 bis 20:30 Uhr: Vortrag in der Aula der VHS Beckum-Wadersloh, Antoniusschule, Antoniusstraße zum Thema: „Fair, bio, vegan - weniger Fleisch für ein besseres Klima und mehr Gesundheit“, Anmeldung über die VHS oder direkt an der Abendkasse.
- 14. November, 17 bis 19 Uhr: Multivisionsshow: „Weltreise zu Fairtrade-Produzenten, Naturwundern & Heiligtümern“ zusammen mit dem Deutschen Alpenverein und der Steuerungsgruppe Fairtrade Beckum in der Aula der VHS, Antoniusschule, Antoniusstraße, Anmeldung über die VHS oder direkt an der Abendkasse.
Faire Woche ab 14. September
Trotz Corona machen Weltläden, Schulen, kirchliche Initiativen, Supermärkte, Gastronomiebetriebe und viele weitere Aktive in den kommenden Tagen im Rahmen der Fairen Woche auf den Fairen Handel aufmerksam.
Unter dem Motto „Fair statt mehr” beschäftigt sich die Aktionswoche in diesem Jahr mit der Frage, was es für ein gutes Leben braucht. Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e. V. in Kooperation mit TransFair e. V. und dem Weltladen-Dachverband e. V.
„Die Frage, was ein gutes Leben ausmacht, hat durch die Corona-Pandemie eine eindringliche Aktualität bekommen”, meinte Steuerungsgruppensprecherin Antje Ruhmann bei der Vorstellung des Programms. Die Krise mache deutlich, dass unser Wirtschaftssystem nicht unverwundbar ist und dass es vielen Menschen die Chance auf ein gutes Leben verwehrt – vor allem im Globalen Süden. Gleichzeitig biete sie die Chance, das eigene Konsumverhalten, aber auch unser auf Wachstum ausgerichtetes System als Ganzes zu hinterfragen. „Der Faire Handel stellt den Menschen in den Mittelpunkt, nicht den Profit”, so Antje Ruhmann weiter und erläutert: „Seit 50 Jahren sorgt der Faire Handel zum Beispiel mit höheren Erlösen für die Produzierenden sowie mit verlässlichen Handelsbeziehungen dafür, dass auch die Menschen am Anfang der Lieferketten ein gutes Leben haben können.”
Mit 4 Veranstaltungen beteiligt sich Beckum an der diesjährigen Fairen Woche:
- Am 14. September, um 19:30 Uhr gibt Referentin Nicole Fenneker Uhr in der Volkshochschule Beckum-Wadersloh (VHS) konkrete Tipps zur Müllvermeidung im Alltag. Dabei beleuchtet sie die Bereiche Lebensmittel, Körperpflege und Haushalt. Sie selbst lebt seit eineinhalb Jahren nach den Prinzipien von „Zero Waste”.
- Anlässlich des Weltkindertages soll ein konsumkritischer Spaziergang mit Antje Ruhmann, Sprecherin der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Beckum, am Samstag, 19. September, 11:00 Uhr, den Blick für Kinderarbeit schärfen. Vielen bekannt ist die Ausbeutung von Kindern bei der Herstellung von Bananen, Kakao oder Kaffee. Gestartet wird um 11 Uhr mit einer Verkostung im Kleinen Weltladen der AGEW (Aktionsgemeinschaft Eine Welt) im Pfarrheim St. Stephanus, es geht weiter mit dem Schwerpunkt „Steine, Stelen, Grabsteine ohne Kinderarbeit“ und endet nach etwa 90 Minuten auf dem Wochenmarkt. Anmeldung bei der VHS. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Auf den Wochenmärkten in Neubeckum und Beckum hängen am 18. bzw. 19. September Umschläge der Fairtrade-Stadt Beckum. An der Wäscheleine gibt es „Fairtrade to go”, Infos und faire Leckereien, zum Mitnehmen, solange der Vorrat reicht. Außerdem dreht sich das Glücksrad auf dem Wochenmarkt in Beckum. Wer die 12 dreht, dreht mit dieser Zahl das nachhaltige Entwicklungsziel der Vereinten Nationen und gewinnt. SGD 12 steht für NACHHALTIGEN KONSUM UND PRODUKTION und KONSUM NEU DENKEN. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Weltbevölkerung mehr Ressourcen konsumiert, als der Planet verträgt. Der Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Er kann jedoch nur gelingen, wenn wir unsere Konsumgewohnheiten und Produktionen umstellen.
- Feinschmeckerinnen und Feinschmecker können beim fairen Kochen am Mittwoch, 23. September von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Küche der VHS neue Lieblingsgerichte kochen.
Alle Veranstaltungen finden selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienerichtlinien statt.
Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Millionen Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit. Die Faire Woche findet in diesem Jahr zum 19. Mal statt. Die Veranstalter rechnen trotz der Corona-Pandemie mit mehr als 1 000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen in Videobotschaften berichten, was für sie ein gutes Leben ausmacht und wie der Faire Handel dazu beiträgt. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40 000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20 000 Cafés und Restaurants erhältlich. Natürlich auch in Beckum.
Vom 14. bis 23. September finden mehrere Veranstaltungen im Rahmen der Fairen Woche statt.
Faire Schokolade schmeckt auch den Jecken
Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Beckum traf sich zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie und konnte über einen tollen Erfolg berichten.
350 faire Tafeln der Rumskedi-Schokolade wurden verkauft. 50 Cent pro Tafel gehen an den Förderverein „Freunde des Beckumer Karnevals”. Und so freuten sich Regina Everke und Wolfgang Krogmeier vom Förderverein über 175 Euro.
Antje Ruhmann, Vorsitzende der Steuerungsgruppe Fairtrade, bedankte sich dafür, dass der Faire Handel im Karneval angekommen ist und bei den Geschäften und der Kundschaft für die Unterstützung. „Das können wir wieder so machen”, resümierte Wolfgang Krogmeier nach der gelungenen Aktion. Daneben hat der Beckumer Heimatverein die fair gehandelte Schokolade „Jecke Fairsuchung” anlässlich des 100-jährigen Jubiläums im Rosenmontagszug verteilt. Zu Ostern fanden zur Solidaritätsbekundung in Coronazeiten „zartbittere” BE-fair Schokoladenpakete den Weg in die Beckumer Partnerstädte Heringsdorf, Grodków und La Celle Saint Cloud.
Die Steuerungsgruppe weist darauf hin, dass die faire Beckum-Schokolade für 2 Euro weiterhin in den Bürgerbüros der beiden Rathäuser sowie samstags im Kleinen Weltladen der Aktionsgemeinschaft Eine Welt im Pfarrheim St. Stephanus erhältlich ist
Fairer Handel und Karnevalisten kooperieren für die gute Sache
Seit 2019 gibt es die faire Beckumer Schokolade „BE-fair” zu kaufen. Pünktlich zu Karneval präsentiert die Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Beckum” nun die Karnevalsedition gemeinsam mit dem Präsidenten der Karnevalsdachgesellschaft Wolfgang Krogmeier und Regina Everke, die den Verkauf der Karnevalsartikel koordiniert.
„Wir freuen uns sehr, dass der Kater Rumskedi nun auch die faire Schokolade ziert. Es ist großartig, dass der Beckumer Karneval damit den fairen Handel unterstützen kann”, zeigte sich Wolfgang Krogmeier begeistert von der Aktion. Die Idee für die Karnevalsausgabe stammt von der Steuerungsgruppe. „Ich freue mich sehr, dass diese Idee so großen Anklang gefunden hat und dass der faire Handel so auch in der fünften Jahreszeit präsent ist”, erklärte Marion Matuszek, Ansprechpartnerin für Fairen Handel bei der Stadt Beckum.
Die faire Schokolade stammt von der GEPA, dem größten europäischen Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte aus den südlichen Ländern. Sie wird unter hohen Auflagen produziert, damit entlang der Wertschöpfungskette faire Löhne gezahlt und gute Arbeitsbedingungen sichergestellt werden können.
Die Karnevalsedition gibt es in Vollmilch und Zartbitter zum Preis von 2,50 Euro an folgenden Stellen zu kaufen: Buchhandlung BUK Buch+Kunst, Creativ-Werbung, Buchhandlung Holota, Essostation Niehaus, Gärtnerei Wille, Haushaltwaren Holtmann, Klatschmohn, Kommunikativ Werbeagentur und Ulrikes Fotostudio. 50 Cent jeder verkauften Tafel kommen dem Beckumer Karneval zugute.
Weihnachts-Brunch
Am Sonntag, 22. Dezember findet von 10:00 bis 13:00 Uhr im Julie-Hausmann-Haus, Dr.-Max-Hagedorn-Str.- 4-6, ein Weihnachts-Brunch mit Produkten aus fairem Handel (Tee, Kaffee, Saft, Marmeladen, Gebäck, Schokolade) zum Preis von 10,95 €/Person statt.
Reservierungen bei Stefanie Gneida, Hauswirtschaftsleiterin, 02521/82553-0
Faire Kita – Faire Schule
Infoveranstaltung am 13.11.2019, 16:00 bis 18:00 Uhr in der Aula der Antoniusschule
Welche Stationen macht eigentlich ein T-Shirt auf seiner Weltreise? Wie wird Coltan für mein Handy abgebaut? Wo werden fair gehandelte Bälle produziert? Was können wir tun, damit die Produzentinnen und Produzenten in den Ländern des globalen Südens bessere Arbeits- und Lebensbedingungen haben? Wie können wir den Regenwald schonen? Und was heißt eigentlich fair gehandelt?
Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Beckum möchte sich gemeinsam mit den Beckumer Schulen für globale Gerechtigkeit und ein gutes Miteinander einsetzen. Das Projekt wagt den Blick hinaus in die Welt und verankert das Thema Fairer Handel und Nachhaltigkeit im Schulalltag. Es schafft Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung.Wie das genau passieren soll, das möchten wir gerne in Kooperation mit Kristin Duwenbeck vom Verein Vamos e.V. Münster und Carsten Elkmann von TransFair e.V. auf einer Informationsveranstaltung vorstellen.
Angesprochen sind alle pädagogisch Tätigen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler. Zu Planungszwecken bitten wir um Anmeldung per E-Mail an fairtrade-stadt@beckum.de möglichst bis zum 8. November.
Taizégebet
Das Taizégebet am Freitag, 25. Oktober um 19 Uhr in der Liebfrauenkapelle, Antoniusstraße wird insbesondere das Motto der fairen Woche zur Geschlechtergerechtigkeit in den Fokus nehmen.
Fair frühstücken
Am 12. Oktober lädt die Aktionsgemeinschaft Eine Welt (AGEW) von in der Zeit von 9 bis 11 Uhr zum Fairen Frühstück ins Pfarrheim St. Stephanus ein. Erwachsene zahlen für das faire Frühstück 6 Euro, Kinder 3 Euro. Fair einkaufen ist dort wie jeden Samstag von 09:30 bis 12:00 Uhr möglich. Dort kann auch die neue BE-fair Schokolade erworben werden, die zudem in den Beckumer Bürgerbüros erhältlich ist.
Schokofahrt feiert Premiere
Eine Besonderheit wird die Premiere der Schokofahrt im Oktober sein. Der Kakao kommt mit dem Segelschiff CO2-frei aus der Karibik. Aus diesem fair gehandelten Kakao wird in einer Amsterdamer Manufaktur CO2-frei Schokolade hergestellt. Anschließend wird Ute Bayer von der Steuerungsgruppe Beckum die fertige Schokolade mit dem Fahrrad CO2-frei von Amsterdam nach Beckum transportieren und am verkaufsoffenen Sonntag, 6. Oktober gegen 14:00 Uhr auf dem Marktplatz einradeln. In Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Beckum und der Klimastandt Beckum gibt es auf dem Marktplatz am Tag der Vereine von 13 bis 18 Uhr einen Informationsstand. Hier und in den Geschäften ist die „eingeradelte faire Schokolade“ beim verkaufsoffenen Sonntag erhältlich. Interessierte Mitfahrerinnen und Mitfahrer für die nächste Schokofahrt sind herzlich willkommen und können mit Ute Bayer am Stand ins Gespräch kommen.. Weitere Infos unter https://schokofahrt.de/netzwerk/
Kristin Duwenbeck lädt zum fairen Kochen ein
Am Mittwoch, den 25. September 19, lädt Kristin Duwenbeck um 18:00 Uhr zum gemeinsamen Kochen in der Küche der VHS Beckum-Wadersloh an der Antoniusstraße ein. Unter dem Motto „Das Essen steht im fairen Kochbuch, Schatz! – Küchengespräche und gerechter Genuss“ wird aus fair gehandelten, regionalen, saisonalen und Bio-Produkten etwas Leckeres gezaubert. Marion Matuszek, bei der Stadt Beckum zuständig für den Fairen Handel erklärt, wie der Faire Handel Frauen stärkt. Die Teilnahme am Kochkurs ist kostenlos, es wird eine Lebensmittelumlage von 10 Euro erhoben. Anmeldungen erbeten über die VHS Beckum.
Caspar Dohmen liest in Ahlen
Anschließend lädt die Steuerungsgruppe zum gemeinsamen Besuch einer Veranstaltung der Fairtrade-Stadt Ahlen ein, die um 19:00 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei Ahlen beginnt. Der Wirtschaftsjournalist Caspar Dohmen liest aus seinem Buch „Das Prinzip Fairtrade – Vom Weltladen in den Supermarkt“. Darin legt er dar, unter welchen miserablen Umständen viele unserer importierten Waren hergestellt werden und dass die Produzenten vor Ort keine angemessene Entlohnung erhalten. Für mehr Gerechtigkeit und gegen Armut versucht der Faire Handel den ungleichen Machtverhältnissen auf dem Weltmarkt etwas entgegenzusetzen. Caspar Dohmen zeichnet die Entwicklung nach.
Abfahrt zur Lesung auf dem Beckumer Rathausparkplatz, Weststraße 46 um 18:00 Uhr entweder mit dem Fahrrad oder mit Fahrgemeinschaften. Es stehen 7 Plätze für Mitfahrerinnen und Mitfahrer zur Verfügung. Anmeldungen bitte bei Marion Matuszek, fairtrade-stadt@beckum.de oder 02521/29-262. Der Eintritt für die Lesung an der Abendkasse beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Der Auszeichnung am 1. September 2017 vorangegangen ist ein umfangreiches Bewerbungsverfahren. Dabei hat Beckum folgende Kriterien erfüllt:
- Ratsbeschluss und Verwendung von fair gehandelten Produkten bei städtischen Repräsentationsanlässen
- Gründung einer Steuerungsgruppe, Leitung Antje Ruhmann
- Beteiligung von Geschäften und Gastronomiebetrieben, die mindestens 2 Produkte aus dem fairem Handel anbieten,
- 1 Schule, 1 Verein, 1 Kirchengemeinde, die Produkte aus dem fairem Handel verwenden,
- Berichterstattung in der örtlichen Presse über das Thema Fairtrade in Beckum.
Die durchgeführte Bestandsaufnahme hat ergeben, dass die Beckumerinnen und Beckumer bereits auf vielfältige Weise den fairen Handel in der Welt unterstützen. Die Aktionsgemeinschaft Eine Welt (AGEW) verkauft seit mehr als 30 Jahren fair gehandelte Produkte samstags von 09:30 bis 12:00 Uhr im Pfarrheim St. Stephanus an der Clemens-August-Straße 23 in Beckum.
In vielen Unternehmen und Institutionen in Beckum werden fair gehandelter Kaffee, Tee und Orangensaft ausgeschenkt. Das sind neben der Stadtverwaltung Beckum auch die Wasserversorgung Beckum, Energieversorgung Beckum, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf sowie Markus Pust und Friseure. Auch bei der Evangelischen Kirchengemeinde Beckum sowie den Katholischen Kirchengemeinden St. Stephanus, Beckum und St. Franziskus, Neubeckum und im Lehrerzimmer des Berufskollegs Beckum gibt es fair gehandelte Getränke. Die Frauengemeinschaft KFD schenkt fair bei den Jubiläen ihrer Mitglieder und nutzt fair Gehandeltes beim Weltgebetstag der Frauen. Vereine wie die DLRG und Frauen helfen Frauen Beckum e. V. verkaufen fair gehandelten Kaffee und Tee zu besonderen Anlässen, zum Beispiel beim Kuchenverkauf in Café Pütt zu den Pütttagen. Ebenso sitzt man gern bei einer fair gehandelten Tasse Tee oder Kaffee im Gespräch beim Frauen- und Mädchentreffpunkt Courage und im Mütterzentrum zusammen.
Ein herzlicher Dank für die Rückmeldung bei der durchgeführten Bestandsaufnahme gilt folgenden Betrieben:
- Partyservice Ruhr
- Restaurant Haus Köller
- Café im Mütterzentrum Beckum
- Café Steinhoff
- Hotel-Restaurant „Alt-Vellern"
- Restaurant Schuwino
- Kulturinitiative Filou e. V.
- K+H Automatendienst
- Kirschbaum Naturkost by Bode
- Reformhaus Zurhorst
- REWE Schürbüscher
- EDEKA Recker
- Kaufland Beckum
- Lidl

Ihre Ansprechpersonen:
Dr. Jürgen Rauter (VHS Beckum-Wadersloh)
fairtrade-stadt@beckum.de
Antje Ruhmann (Steuerungsgruppe
Fairtrade-Stadt Beckum)
antje.ruhmann@gmx.de