Starker Standort – viele Perspektiven
Auf Grund des ausgewogenen Branchenmixes sowie den zahlreichen Kooperationen und Synergieeffekten, welche zwischen den Unternehmen von Ort erkannt und genutzt werden, ist Beckum ein Standort, der sich von anderen unterscheidet.
Beckum ist ein Standort für viele Branchen, ob Einzelhandel, Großhandel, Produktion, Industrie oder Dienstleistung.
Lage und Anbindungen
51°45’17" nördlicher Breite und
8°02’26" östlicher Länge
Höchster Punkt über NN: 164,0 m
Tiefster Punkt über NN: 84,5 m
Längste Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung: 13,5 km
in Ost-West-Richtung: 13,0 km
Beckum ist ein attraktives Mittelzentrum im Kreis Warendorf und gehört somit zum Münsterland.
Die geographische Lage, insbesondere die Nähe zum Rhein-Ruhrgebiet und die Verbindung zu den norddeutschen und ostwestfälischen Wirtschafts- und Ballungsräumen, zeichnen Beckum als idealen Wirtschaftsstandort aus.
Beckum liegt unmittelbar an der Autobahn A 2 und wird durch den Neubau der B 58 n zusätzlich als wichtiger Verkehrsknotenpunkt gestärkt.
Die Flughäfen Münster/Osnabrück, Dortmund und Paderborn/Lippstadt sind schnell erreicht. Der Anschluss an das überregionale Schienennetz besteht ebenfalls.
Der nächste Anschluss zum überregionalen Wasserstraßennetz befindet sich in Hamm-Uentrop.
Gebiet (Flächengrößen)
- Flächengröße: 11.146 ha = 100,0 %
- Wohnbaufläche: 605 ha = 5,43 %
- Industrie-und Gewerbefläche: 266 ha = 2,38 %
- Sport-,Freizeit-und Erholungsfläche: 165 ha = 1,48 %
- Sonstige Siedlungsfläche: 549 ha = 4,92 %
- Verkehrsflächen: 746 ha = 6,69 %
- Landwirtschaftsfläche: 7.125 ha = 63,92 %
- Waldfläche: 1.189 ha = 10,66 %
- Sonstige Vegetationsfläche: 304 ha = 2,72 %
- Gewässerfläche: 197 ha = 1,76 %
Stand: 31.12.2015
Quelle: IT.NRW
Bürgermeister und Politik
Bevölkerung
Einwohner/innen insgesamt: 37.477 = 100,00 %
- männlich: 18.632= 49,68 %
- weiblich: 18.845 = 50,24 %
- evangelisch: 6.897 = 18,39 %
- römisch-katholisch: 19.988 = 50,63%
- 0 bis 17 Jahre 6.237 = 16,63 %
- 18 bis 64 Jahre 23.089 = 61,56 %
- 65 und älter: 8.151 = 21,73 %
- Ausländer/innen: 4.713 = 12,78 %
- Ortsteil Beckum: 24.642 = 65,70 % *
- Ortsteil Neubeckum 10.687 = 28,49 %
- Ortsteil Roland: 1.065 = 2,84 % *
- Ortsteil Vellern: 1.083 = 2,89 %
* berichtigte Zuordnung
Bevölkerungsdichte:
336,3 Einwohner/innen / km²
Stand: 31.12.2018
Quelle: Stadt Beckum, Bürgerbüro
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Die wirtschaftliche Struktur der Stadt Beckum wird vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt. Beckum hat sich zu einem Zentrum der Investitionsgüterindustrie entwickelt. Die Unternehmen des Maschinen-, Apparate-, Behälter- und Anlagenbaus sind sehr stark außenhandelsorientiert.
- Land - und Forstwirtschaft, Fischerei 0,44 % 68 (57)
- Produzierendes Gewerbe 43,60 % 6.739 (6.715)
- Handel, Gastgewerbe, Verkehr 16,82 % 2.600 (2.351)
- Sonstige Dienstleistungen 39,14 % 6.050 (5.450)
- Gesamt 15.457 (15.043)
Stand: 30.06.2017 (Beträge in Klammern = Daten des Vorjahres)
Arbeitslosenquote
Arbeitslosenquote*: 4,8 % (1.326)
*bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen für die Geschäftsstelle Beckum (Gebiet Stadt Beckum / Gemeinde Wadersloh)
Stand: Oktober 2019
Quelle: Arbeitsmarktreport der Bundesagentur für Arbeit
Kaufkraft- und Umsatzdaten
- Einzelhandelsrelevante Kaufkraft (in Mio. Euro) = 207,2
- Umsatz (in Mio. Euro) = 193,6
- Einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer (je Einwohner) = 96,8
- Umsatzkennziffer (je Einwohner) = 103,6
- Zentralitätskennziffer = 107
Stand: 2018
Grundlage: GfK Marktforschung GmbH, Nürnberg, 2003
Erläuterungen:
Die Kaufkraft ist die Summe des verfügbaren Einkommens in einer Region. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist der Teil der allgemeinen Kaufkraft, der im Einzelhandel ausgegeben wird. Für die Berechnung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft werden die Einzelhandelsausgaben am Wohnort gemessen.
Der Umsatz umfasst die in einer Region erwirtschafteten Einzelhandelsumsätze und wird, anders als bei der Ermittlung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft, am Einkaufsort erfasst.
Die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer je Einwohner bezieht sich stets auf den Bundesdurchschnitt von 100 je Einwohner. Liegt der Wert für eine Region beispielsweise bei 110, so bedeutet dies, dass die Einwohner dieser Region 10 % mehr ihres verfügbaren Einkommens im Einzelhandel ausgeben als der Bundesdurchschnitt. Eine Kennziffer von 90,0 bedeutet entsprechend, dass die einzelhandelsrelevante Kaufkraft der Einwohner in dem entsprechenden Ort 10 % unter dem Bundesdurchschnitt liegt.
Die Umsatzkennziffer je Einwohner bezieht sich ebenfalls auf den Bundesdurchschnitt von 100. Liegt der Wert für eine Region bei 110, dann liegt der in dieser Region getätigte Einzelhandelsumsatz je Einwohner 10 % über dem Bundesdurchschnitt. Entsprechend bedeutet ein Wert von 90,0, dass der Einzelhandelsumsatz je Einwohner dieser Region 10 % unter dem Bundesdurchschnitt liegt.
Die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer und die Umsatzkennziffer lassen sich in Form der Zentralitätskennziffer gegenüberstellen.
Die Zentralitätskennziffer ergibt sich aus dem Quotienten (Umsatzkennziffer je Einwohner / einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer je Einwohner) multipliziert mit 100 und ist ein Maß für die Attraktivität einer Stadt oder einer Region als Einkaufsort. Liegt der Wert über 100, bedeutet das, dass in dieser Region mehr Umsatz im Einzelhandel getätigt wird, als die dort lebende Bevölkerung im Einzelhandel ausgibt; d. h., es gibt einen Kaufkraftzufluss aus anderen Regionen. Umgekehrt gibt es einen Kaufkraftabfluss, wenn die Zentralitätskennziffer einen Wert unter 100 aufweist.
Verfügbares Einkommen
Einkommen, das den privaten Haushalten je Einwohner für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung steht:
- Beckum 21.897 € (21.138 €)
- Kreis Warendorf 23.421 € (22.513 €)
- Regierungsbezirk Münster 21.637 € (20.877 €)
- Land Nordrhein-Westfalen 22.263 € (21.550 €)
Stand: 2017 (Beträge in Klammern = 2016)
Quelle: IT.NRW
Finanzen / Realsteuerhebesätze
Grundsteuer A = 235 %
Grundsteuer B = 435 %
Gewerbesteuer = 425 %
Stand: 2019
Weitere Informationen finden Sie über die Rubrik "Bürgerservice" unter Haushalt und Beteiligungen
Wohnen
- Wohnungen 17.382
- Wohnfläche je Einwohner (in m²) 47,50
- Einwohner je Wohnung 2,11
Anzahl der Wohnungen in...
- Einfamilienhäusern 6.505 (37,42 %)
- Zweifamilienhäusern 3.430 (19,73 %)
- Mehrfamilienhäusern 6.744 (38,80 %)
- Wohnheimen 89 (0,51 %)
Stand 31.12.2018
Quelle: IT.NRW
Straßen und Kanäle
- Bundesautobahnen = 13,6 km
- Bundesstraßen = 31,1 km
- Landesstraßen = 25,9 km
- Kreisstraßen = 28,7 km
- Gemeindestraßen = 193,2 km
- Abwasserkanäle = 233,2 km
Stand 01.01.2013
Berufspendlerströme
Berufseinpendler 10.811
aus...
- Ahlen 1.913
- Ennigerloh 1.222
- Oelde 1.113
- Hamm 916
- Wadersloh 576
- Münster 427
- Lippetal 426
- Warendorf 358
- Dortmund 252
- Lippstadt 209
- Sendenhorst 188
- Soest 167
- Rheda-Wiedenbrück 144
- Drensteinfurt 118
- Bochum 77
Berufsauspendler 9.586
nach...
- Oelde 1.239
- Ahlen 1.198
- Ennigerloh 833
- Hamm 740
- Warendorf 604
- Münster 464
- Gütersloh 355
- Rheda-Wiedenbrück 294
- Dortmund 227
- Lippstadt 223
- Wadersloh 213
- Rietberg 200
- Bielefeld 167
- Herzebrock-Clarholz 165
- Sendenhorst 163
Berufseinpendlerüberschuss: 1.225
Stand 30.06.2018; Darstellung der größten Ströme
Quelle: IT.NRW
Bildung und Qualifizierung
- Sämtliche allgemeinbildenden Schulen
- Studienort der Fachhochschule Münster
- Berufskolleg des Kreises Warendorf
- Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft
- Berufsbildungszentrum, anerkannte Elektronik-Schulungsstätte
- Volkshochschule Beckum-Wadersloh
- Familienbildungsstätte
- Musikschule
- Forschung und Entwicklung:
CA Engineering und Service GmbH (Produktentwicklung und -optimierung) / Institut für Baustoffprüfung
Schulen
Grundschulen 1.278 Schüler/Innen
- Eichendorffschule 143
- Martinschule 303
- Paul-Gerhardt-Schule 192
- Grundschulverbund Sonnenschule 249, davon Standort Sonnenschule 200, Standort Kardinal-von-Galen-Schule 49
- Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule 232
- Roncallischule 159
weiterführende Schulen 1.098 Schüler/Innen
- Sekundarschule Beckum 595
- Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum, Standort Neubeckum 503
Gymnasien 1.548 Schüler/Innen
- Albertus-Magnus-Gymnasium 843
- Kopernikus-Gymnasium 705
- Astrid-Lindgren-Schule, Standort Beckum (ehemals Overbergschule)
- Vinzenz-von-Paul-Schule
Schüler gesamt: 3.924 (ohne Förderschulen)
Stand: Januar 2020
Quelle: Schulinformations- und Planungssystem NRW; Datenauswertung Amtliche Schuldaten für Schulträger; Stadt Beckum
Einrichtungen der Alten- und Jugendhilfe
- 22 Kindertageseinrichtungen, davon 4 Tagesstätten, 1 Sonderkindergarten
- 50 Kinderspielplätze
- Jugendtreff Altes E-Werk Beckum
- Freizeithaus Neubeckum
- Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum
- Seniorenbegegnungsstätten in Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern
- 72 Wohnungen "Betreutes Wohnen" in 2 Häusern (St. Anna, Julie-Hausmann)
- 5 Altenheime mit Pflegebereich, 323 Betten (Heinrich-Dormann-Zentrum, Aktiva Annazentrum, Aktiva Pflegezentrum, St. Anna und Julie Hausmann-Haus)
Kultur
Sport
- 1 Hallenbad
- 7 Sporthallen
- 1 Gymnastikhalle
- 5 Sportanlagen
- 4 Tennisanlagen
- 1 Tennishalle
- 1 DAV-Kletterwand
- Möglichkeiten zum Angeln
- 2 Freibäder
- 2 Sportzentren
- 3 Schießsportarten
- 3 Minigolfanlagen
- 3 Reitanlagen
- 11 Turnhallen
Erholung (Beckum und Umgebung)
14 Landschaftsschutzgebiete
10 Naturschutzgebiete
ausgebaute Wander-, Radwander- und Wirtschaftswege
Medizinische Versorgung
- Schwerpunktkrankenhaus St. Elisabeth-Hospital
- niedergelassene Ärzte nahezu sämtlicher Fachrichtungen
Behörden und öffentliche Einrichtungen
Bundesbehörden:
- Agentur für Arbeit Beckum
- Zollamt
Landesbehörden:
- Amtsgericht
- Finanzamt
Kreis- und Gemeindebehörden:
- Straßenverkehrsamt (Zulassungsstelle, Nebenstelle des Kreises Warendorf)
- Jobcenter Beckum
Sonstige Einrichtungen:
- Entwicklungs- und Gründungszentrum (EGZ)
- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (GfW)
Kommunalprofil der Stadt Beckum des IT.NRW (Statistisches Landesamt)
Die Kommunalprofile für alle Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen stehen mit zeitnahen Ergebnissen zum kostenlosen Download bereit.