800 Jahre Beckum - Festwochenende vom 7.-9. Juni 2024 zum Stadtjubiläum

Im Jahr 2024 feiert Beckum einen besonderen Geburtstag, denn die Stadt wird dann 800 Jahre jung. Während des gesamten Jahres 2024 werden Veranstaltungen, wie z. B. die Stadtfeste, Sportveranstaltungen, Karneval oder auch Brauchtumsfeste thematisch in den Stadtgeburtstag eingebunden. Highlight wird aber sicherlich das Festwochenende vom 7.-9. Juni 2024. Dann wartet ein umfangreiches Festprogramm mit einzigartigen Live-Events auf alle Besucherinnen und Besucher.


Ein zentraler Höhepunkt des Festwochenendes ist der 41. Westfälische Hansetag, der im Bereich der Oststraße und Clemens-August-Straße zu finden sein wird. Delegationen aus bis zu 47 Hansestädten werden erwartet. Doch auch der übrige Innenstadtraum wird am Festwochenende bespielt. Neben einer gemütlichen Gastromeile mit integriertem Winzerfest in der Hühlstraße und einem Bauernmarkt in der Weststraße wird auf dem Verwaltungsparkplatz eine Zukunftsmeile zu finden sein. Auf Zeitreise geht es im Altstadtviertel, während in der Nordstraße fliegenden Händler ihre Stände aufbauen. Beckums Herzkammer - der Marktplatz - lädt derweil mit einem Bühnenprogramm auf der Hansebühne ein. Hochkarätig geht es derweil auf dem Westenfeuermarkt zu: Zu Beginn des Festwochenendes stehen hier mit Stefanie Heinzmann, Jupiter Jones und Mrs. Greenbird gleich drei namhafte Bands auf der Bühne. Am Samstag heißt es dann: "Sommer, Sonne, Rumskedi", wenn die Beckumer Närrinnen und Narren kurzerhand das Zepter übernehmen. Abends heizt dann mit den HÖHNERN eine bekannte kölsche Karnevalsband dem Publikum ein. Unter dem "Tag der Tradition" feiern am Sonntag - und somit am letzten Veranstaltungstag - die Schützenvereine, Musikkapellen, Zünfte und Ämter aus dem Stadtgebiet gemeinsam.Organisationsteam und Hauptsponsor lüften das Geheimnis: Stefanie Heinzmann, Jupiter Jones, Mrs. Greenbird und die HÖHNER rocken zum 800. Stadtgeburtstag.

Bildzeile: Lüften gemeinsam das Geheimnis um die Top Acts: v. l. Dr. Stefan Bürger, Jürgen Wenning (beide Sparkasse Beckum-Wadersloh), Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Uwe Denkert, Marianne Witt-Stuhr (Leiterin Stadtmarketing Beckum), Bürgermeister Michael Gerdhenrich, Tim Altgott (Stuckmann GmbH), Pascal Rückert, Torsten Zeising und Bernhardine Tigges (alle Team Stadtmarketing); nicht im Bild: Christian Meier (Stuckmann GmbH). Bildquelle: Die Höhner

  • Top Acts stehen fest

    Organisationsteam und Hauptsponsor lüften das Geheimnis: Stefanie Heinzmann, Jupiter Jones, Mrs. Greenbird und die HÖHNER rocken zum 800. Stadtgeburtstag.

    Freude über eine gemeinsame Jubiläumspartnerschaft für den 800. Stadtgeburtstag: v. l.  Jürgen Wenning (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Beckum-Wadersloh), Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Uwe Denkert, Bürgermeister Michael Gerdhenrich und Dr. Stefan Bürger (Vorstandsmitglied der Sparkasse Beckum-Wadersloh). 

    Das große Stadtjubiläum wirft seine Schatten voraus: „Im Jahr 2024 feiert unsere Heimatstadt einen besonderen Geburtstag, die Stadt Beckum wird 800 Jahre jung. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren”, betont Bürgermeister Michael Gerdhenrich. „Denn im Jubiläumsjahr zeigt sich Beckum von der besten Seite. Mit engagierten Heimat-Projekten und musikalischen Liveacts, mit Kunst, Kultur und einem Jubiläumswochenende, das die Stadt zu einer attraktiven Festmeile für große und kleine Gäste macht.”

    Highlights am Jubiläumswochenende

    stefanie heinzmann

    Gemeinsam mit dem neuen Hauptsponsor des Stadtjubiläums, der Sparkasse Beckum-Wadersloh, kann er nun das bestgehütete Geheimnis der Pütt-Stadt lüften. Zum Jubiläumswochenende vom 7. bis 9. Juni 2024 werden bekannte Bands mit zahlreichen Gästen draußen und umsonst den 800. Stadtgeburtstag feiern. „Am Freitag rocken auf dem Westenfeuermarkt Stefanie Heinzmann, Jupiter Jones und Mrs. Greenbird ins Wochenende. Der Samstag wird unter dem Motto ‚Sommer, Sonne, Rumskedi‛ gefeiert. Hier lassen die kölschen HÖHNER die Bühne am Westenfeuermarkt karnevalistisch beben”, freut sich Jürgen Wenning, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Beckum-Wadersloh. Der Sonntag steht schließlich als Tag der Traditionen im Zeichen des Ehrenamtes: Gemeinsam mit den Beckumer Vereinen ist ein buntes Programm für die ganze Familie geplant. Los geht es mit einem Ökumenischen Gottesdienst, später findet dann ein Festumzug der Vereine und Gilden mit Begleitung der heimischen Musik-Kapellen zum Westenfeuermarkt statt. Dort ist dann ein gemeinsames Picknick vorgesehen.

    41. Westfälischer Hansetag und Stadt als Festmeile
    Neben dem Programm auf dem Festplatz soll auch der 41. Westfälische Hansetag als zentrales Ereignis viele Gäste nach Beckum locken. Bis zu 47 Hansestädte werden sich in der Oststraße auf der Hansemeile mit regionalen Hanse-Produkten vorstellen. Auch der heimische Hotel- und Wirteverein ist bereits seit Monaten dabei, den Stadtgeburtstag mit einem kulinarischen Angebot für das Stadtjubiläum zu bereichern. Auf der Hansebühne am Marktplatz gibt es verschiedene musikalische Highlights und ein buntes Familienprogramm. Darüber hinaus sind eine Zukunftsmeile am Rathausplatz, ein Genuss- und Winzermarkt in der Hühlstraße und eine Nachhaltigkeitsmeile auf der Nordstraße geplant, die von den heimischen Landwirten organisiert wird. Auch die City-Initiative engagiert sich: Neben einem verkaufsoffenen Sonntag werden als beliebte Walking-Acts die STADTGESTALTEN in der gesamten Innenstadt unterwegs sein. Koordiniert wird der 800. Stadtgeburtstag vom Team des Beckumer Stadtmarketings, das gemeinsam mit zahlreichen Aktiven aus der Stadtgesellschaft die Großveranstaltung auf die Beine stellt.

    Aktivitäten und Planungen der Stadtgesellschaft
    „Wir freuen uns sehr über die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger”, betont Marianne Witt-Stuhr, die Leiterin des Stadtmarketings. „Einen ersten Vorgeschmack haben wir ja bereits auf dem diesjährigen Hansetag in Fürstenau erhalten, auf dem die Beckumer Traditions-Vereine zahlreich vertreten waren.“ Das Veranstaltungskonzept „Beckum800” soll zur aktiven, generationsübergreifenden Teilnahme bewegen und dabei die Stadt von ihrer bunten Seite zeigen. „Wir sind begeistert von der Vielzahl der Initiativen zum Jubiläumsjahr.  Kleine und große Akteure, Vereine, Unternehmen, Kulturschaffende und Institutionen, von Kindertagesstätten über Schulen und Kultureinrichtungen sind aktuell dabei. Und wir hoffen, dass es noch viel mehr werden.”

    Heimische Förderinnen und Förderer gesucht
    Nicht nur in Beckum, auch in Neubeckum ist im Jahr 2024 viel los. Schließlich feiert der Stadtteil im kommenden Jahr ebenfalls einen Geburtstag, nämlich sein 125-jähriges Bestehen.  Das Jubiläumsjahr soll ein voller Erfolg werden. Dafür setzt die Stadt Beckum auch auf die Unterstützung der heimischen Unternehmen. „Eine Beteiligung von heimischen Sponsoren ist sehr wichtig, um das gesamte Jahr mit den vielen Highlights überhaupt realisieren zu können”, weiß Bürgermeister Michael Gerdhenrich. „Ich bedanke mich daher bei der Sparkasse Beckum-Wadersloh”, die das Jubiläum für die Stadtgesellschaft großzügig unterstützt.”

    Nun werden noch weitere Unternehmerinnen und Unternehmer gesucht, die mit einer Spende den Stadtgeburtstag fördern. Für die verschiedenen Sponsoring-Möglichkeiten hat das Stadtmarketing eine eigene Broschüre mit attraktiven Vorteilsangeboten zusammengestellt. Außerdem wurde extra für die Förderinnen und Förderer ein Unterstützer-Logo entwickelt. Die heimische Wirtschaft ist zum Mitmachen eingeladen, erklärt Marianne Witt-Stuhr: „Als Sponsor der 800-Jahr-Feier gibt es viele Möglichkeiten, sich zu präsentieren: Die einzelnen Förder-Pakete beginnen bei 250 Euro und werden individuell für das Unternehmen zusammengestellt. Auch Spenden oder Sach- und Werbeleistungen sind willkommen. Zeigen Sie Ihre besondere Verbundenheit mit Stadt und Region, wir freuen uns auf Sie!”

  • Westfälischer Hansetag 2023: Beckumer Delegation in Fürstenau

    Der 40. Westfälische Hansetag fand in diesem Jahr bei bestem Sonnenschein in der Samtgemeinde Fürstenau statt. Beckum bekam dort die Fahne für die Ausrichtung im nächsten Jahr.

    Der 40. Westfälische Hansetag fand in diesem Jahr bei bestem Sonnenschein in der Samtgemeinde Fürstenau statt. „Gemeinsam mit über 100 Beckumerinnen und Beckumern können wir für die Hansetage 2024 und das 800. Stadtjubiläum in Beckum werben und die Hanseidee mit in die Heimat nehmen“, freute sich Bürgermeister Michael Gerdhenrich. 

    Nach einem gut besuchten ersten Veranstaltungstag und einer Vorstellung auf der westfälischen Hansekonferenz beteiligte sich die Beckumer Delegation am zweiten Tag  zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Rat der Stadt an der Hanseparade. Mit dabei waren auch das Fanfarencorps Weiß-Rot, die Beckumer Bauknechte, verschiedene Schützenvereine und eine große Abordnung der Beckumer Karnevalisten. 

    „Ein besonderes Highlight war der Auftritt von jungen Tänzerinnen und Tänzern des Freizeithauses in Neubeckum”, freute sich Marianne Witt-Stuhr als Leiterin des Stadtmarketings, die gemeinsam mit dem Kollegen Pascal Rückert den Stand der Stadt Beckum betreute. Mit im Gepäck hatten die beiden auch die ersten Merchandising-Produkte für die Hansetage 2024 und viel Info- und Prospektmaterial über das Beckumer Land.

  • Dein Song für Beckum - jetzt mitmachen! 


    Die 800-Jahr-Feier in 2024 soll mit einem musikalischen Highlight gekrönt werden. Daher sind alle Bands, Musikerinnen und Musiker, Alleinunterhalterinnen und Alleinunterhalter, Sängerinnen und Sänger aufgerufen, ihren ganz persönlichen Song für und über Beckum zu produzieren.

    Kreative Songwriter schicken ihr Geburtstagslied mit einem kurzen Video bis zum 1. Februar 2024 per E-Mail an stadtmarketing@beckum.de

    Nach der Vorauswahl durch eine Jury stimmen anschließend alle Musikfans über ihren persönlichen Favoriten ab. Die drei Gewinnerinnen oder Gewinner präsentieren ihren Song dann im Rahmen des Jubiläumswochenendes am 7. Juni 2024 live auf großer Bühne im Vorprogramm der gebuchten Top-Acts. Das Team des Stadtmarketings freut sich auf viele Einsendungen

  • 800 Jahr-Feier: Kreative Ideen gesucht! 



    Schon bald startet Beckum ins Jubiläumsjahr 2024. Nun sind weitere kreative Ideen gefragt. Dafür ist ein Zuschuss von bis zu 3.000 Euro möglich.

    Unsere Püttstadt feiert ein ganzes Jahr gemeinsam mit kleinen und großen Geburtstagsgästen. Und mitten drin sind Sie: Nach den tollen Tagen bietet sich nun eine Gelegenheit, um sich als Verein oder im Freundeskreis zu beteiligen und gemeinsam ein Jubiläumsprojekt zu planen. Mitmachen ist ganz einfach – das Stadtmarketing Beckum freut sich auf kreative Ideen.

    Jetzt Antrag auf Förderung stellen!
    Wer bis zum 22. Juni einen Antrag für sein Lieblingsprojekt zum Stadtgeburtstag stellt, kann bis zu 3.000 Euro Zuschuss bekommen. Ansprechpartnerin für die Förderung ist Marianne Witt-Stuhr, 02521 29-1701, 2024@beckum.de.

    Förderantrag

    Richtlinien zur Förderung von Projekten aus der Stadtgesellschaft

  • Hansetor aus Attendorn angeliefert 

    Nahmen den Stadttornachbau in Empfang: Beckums Bürgermeister Michael Gerdhenrich (2.v.l.) und Torsten Zeising vom Stadtmarketing Beckum (3.v.l.). Aus Attendorn abgeholt wurde das Tor von Matthias Huckebrink (r.) und Leo Krause (l., beide Fa. RUTA Werner Ruploh).

    Wenn im kommenden Jahr der 41. Westfälische Hansetag in Beckum gefeiert wird, geht es im Bereich der Oststraße und Clemens-August-Straße historisch zu. Denn dort soll am 8. und 9. Juni 2024 der Hansemarkt seine Zelte aufschlagen. Bis zu 47 Hansestädte werden sich dann vor Ort präsentieren. Dazu gibt es ein Bühnenprogramm, Hansespiele für Jung und Alt sowie weitere Überraschungen.

    Als besonderer Eyecatcher und Zugang zum Hansemarkt wird der Nachbau eines historischen Stadttores dienen. Dieses wurde bereits beim Hansetag 2022 in Attendorn aufgestellt und nun unter Mithilfe zweier heimischer Unternehmen vom Sauerland nach Beckum überführt. Auf einem Sattelauflieger wurde das in mehrere Einzelteile zerlegte Stadttor auf einer mehrstündigen Tour nach Beckum befördert.

    Am Ankunftsort, wo das Stadttor nun bis zum Westfälischen Hansetag im nächsten Jahr eingelagert ist, nahmen Bürgermeister Michael Gerdhenrich und Torsten Zeising vom Stadtmarketing den Tornachbau in Empfang.

  • Beckumer Schätze für Jubiläumsmagazin gesucht

    50 Dinge werden für das Jubiläumsmagazin gesucht: v. l. Ingo Löppenberg (Heimat- und Geschichtsverein Beckum e. V.), Dr. Martin Gesing (Leiter des Stadtmuseums), Marianne Witt-Stuhr (Stadtmarketing) und Bürgermeister Michael Gerdhenrich freuen sich auf spannende „Stadtdinge“ für das Beckumer Jubiläumsmagazin

    50 Stadtdinge sollen im Jubiläumsjahr lebendige Einblicke in die 800 Jahre alte Stadtgeschichte gewähren. Heimatverein, Stadtmuseum und Stadt Beckum laden zum Mitmachen ein!

    800 Jahre wird man nicht alle Tage. Daher hat die Stadt Beckum alle Einwohnerinnen und Einwohner aufgerufen, sich mit kleinen und großen Ideen an dem großen Stadt-Geburtstag zu beteiligen und gemeinsam zu feiern.

    50 typische Stadtdinge gesucht
    Für das Jubiläumsjahr 2024 hat sich nun der Heimat- und Geschichtsverein Beckum e. V. etwas ganz Besonderes einfallen lassen: „Gemeinsam mit dem Stadtmarketing Beckum entwickelt der Heimatverein ein gut lesbares Jubiläumsmagazin, in dem 50 „Stadtdinge” unterhaltsam durch die 800-jährige Geschichte der Püttstadt führen“, berichtet Historiker Ingo Löppenberg. Als Vorstandsmitglied des Heimatvereins hat er sich gemeinsam mit dem Vorsitzenden Stefan Wittenbrink und dem Beckumer Stadtmarketing Gedanken über das neue Format gemacht. „Das Magazin soll gut 100 Seiten umfassen und mit Bildern der ‚Stadtdinge‘, welche fotografisch neu interpretiert werden, reich illustriert sein”, erklärt die Leiterin des Stadtmarketings Marianne Witt-Stuhr. Neben der heimatkundlichen Sammlung des Heimat- und Geschichtsvereins stellt hier das Stadtmuseum mit seiner umfangreichen Sammlung an Beckumer Schätzen einen zentralen Anlaufpunkt dar. Der Leiter des Stadtmuseums Dr. Martin Gesing unterstützt das Projekt mit seinem Fachwissen zur Beckumer Geschichte.

    Jetzt mitmachen!
    Das Jubiläumsmagazin wird kurz vor dem Jubiläumswochenende im Mai 2024 erscheinen und gegen eine kleine Spende für die heimische Kulturpflege an alle Interessierten abgegeben. „Das Besondere an dem Projekt ist, dass alle Beckumerinnen und Beckumer Vorschläge einreichen können, welche Dinge eingebunden werden”, betont Löppenberg. Darunter können auch Bilder, Schriftstücke und Gebäude sein. „Wer hat vielleicht noch einen besonderen Schatz im Keller, der einen Bezug zu Beckum aufweist?”, fragt er. Darüber hinaus werden ehrenamtliche Autoren gesucht, die diese Objekte lesbar und anschaulich beschreiben möchten. Jeder kann und darf mitmachen. Bis zum 30. Juni 2023 haben die Beckumerinnen und Beckumer Zeit, sich als Autor und/oder mit Stadtdingen zu bewerben. Dazu reicht einfach eine E-Mail an: ingoloeppenberg2009@web.de

    Aktuelle Planungen zum Stadtjubiläum und Hansetag

  • Logo für das Stadtjubiläum gekürt 

    Gewinnerin des Logo-Wettbewerbs Beckum 2024: Anja Samulewitsch (2. v. r.) darf sich über 2.000 Euro Prämie freuen. Mit ihr freuen sich Marianne Witt-Stuhr, Bürgermeister Michael Gerdhenrich und Uwe Denkert.

    800 Jahre Stadt Beckum in 2024: Dafür hatte die Stadt im Frühjahr einen Logowettbewerb ausgerufen. Nun steht der Siegerentwurf fest.

    Anja Samulewitsch zeigt ein Herz für Beckum. Ihr Entwurf für das Logo zum Stadtjubiläum mit Beckum-Logo, Herz und Unendlich-Zeichen erzielte den 1. Platz und wird damit zum Aushängeschild für das Jubiläumsjahr 2024.

    Die Stadt Beckum hatte im April einen Logowettbewerb ausgerufen. Binnen eines Monats wurden 19 Entwürfe eingereicht. 12 hatte die Jury, die mit Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen, einer externen Agentur und der Verwaltung besetzt ist, vorausgewählt. Nun hatte der Haupt-, Finanz- und Digitalausschuss als Preisgericht zu entscheiden.
    In die Bewertung sind Kriterien wie die Symbolkraft, die Einprägsamkeit oder die Zielgruppe eingeflossen. Das Logo soll zudem in allen Medien einsetzbar sein und das Marketing optimal unterstützen. Diese Vorgaben hat das Siegerlogo nach Meinung der Ausschussmehrheit am besten erfüllt, und so darf sich die Siegerin des Logo-Wettbewerbs über 2.000 Euro freuen. Der 2. Sieger heißt Adrian Meixner, den 3. Platz belegt Marius Gottwald. Beide Entwürfe werden mit jeweils 250 Euro belohnt.