Stadt Beckum startet kommunale Wärmeplanung

Schritt für Schritt zur Wärmewende

Gemeinsam entwickeln die beiden Partner eine zielgerichtete und umsetzungsorientierte Wärmeplanung, die auf die spezifischen Anforderungen und Potenziale Beckums abgestimmt ist. Der Projektstart erfolgte in dieser Woche, der Abschluss ist für Juni 2026 vorgesehen.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird die aktuelle lokale Wärmeversorgungssituation umfassend analysiert. Hierzu erfolgt eine detaillierte Bestandsaufnahme, bei der insbesondere die Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Nutzung von Abwärme ermittelt werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein Zielszenario entwickelt, das die Stadt in verschiedene Wärmeversorgungsgebiete unterteilt. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmewendestrategie zu identifizieren und auszuarbeiten.

Was bedeutet das für Beckum?

Die Wärmeplanung unterstützt die Stadt dabei, ihre langfristigen Klimaziele zu erreichen. Bis 2045 soll die Wärmeversorgung klimaneutral und gleichzeitig wirtschaftlich gestaltet werden. Der Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Wärmeplanung unterstreicht die Bedeutung klarer Perspektiven für die zukünftige Versorgung und bietet Orientierung für Gebäudeeigentümerinnen und Eigentümer oder Unternehmen. So können fundierte Investitionsentscheidungen für moderne und nachhaltige Heizsysteme getroffen werden.

Rechtlich wird die Wärmeplanung durch das Wärmeplanungsgesetz (WPG) sowie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gestützt. Wichtig ist: Aus dem Wärmeplan ergeben sich noch keine Rechte oder Pflichten. Vielmehr dient er als Grundlage für politische Entscheidungen zur Ausweisung von Wärmenetzgebieten, ohne eine bestimmte Infrastruktur zwingend vorzuschreiben.

Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein für den lokalen Klimaschutz und die Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft. Die energielenker projects GmbH bringt ihre umfassende Expertise in Energie- und Klimastrategien ein und unterstützt die Stadt Beckum bei der Umsetzung dieses zukunftsweisenden Vorhabens.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Einbindung relevanter Akteure, darunter lokale Unternehmen, Energieversorger sowie die Bürgerinnen und Bürger. Durch eine enge Zusammenarbeit und einen transparenten Dialog sollen die Umsetzung der Maßnahmen beschleunigt und die Akzeptanz vor Ort gestärkt werden.

Information und Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger

Während der Projektlaufzeit werden regelmäßig Informationen zum Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung auf der städtischen Internetseite veröffentlicht. Nach Abschluss der Planung ist eine umfassende Informationsveranstaltung vorgesehen, bei der die Ergebnisse vorgestellt und Fragen aus der Bevölkerung beantwortet werden.

Die kommunale Wärmeplanung für Beckum muss gesetzlich bis spätestens Mitte 2028 vorliegen und wird vollständig vom Land NRW finanziert.