Gemeinschaftsaktion am Grünen Weg

Beckum packt an – gemeinsames „Abpflastern” ein voller Erfolg

Die ehrenamtliche Unterstützung aus der Bevölkerung kam unter anderem von den Freckenhorster Werkstätten, Schülern, Familien oder politisch engagierten Helfenden. An den zwei ungenutzten versiegelten Flächen wurde mit vereinten Kräften Pflaster aufgenommen, Material verladen und der Untergrund für eine naturnahe Begrünung vorbereitet. Unterstützt wurde die Freiwilligen von den Städtischen Betrieben Beckum, die den Abtransport des Materials übernahmen und sich um die anschließende Bepflanzung kümmern.

Mit der erfolgreichen Umsetzung setzt Beckum ein sichtbares Zeichen für die Förderung von Stadtgrün, die Anpassung an den Klimawandel und die Umsetzung der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie. Die Maßnahme trägt dazu bei, die Artenvielfalt im Stadtgebiet zu erhöhen, Regenwasser besser versickern zu lassen und das Mikroklima zu verbessern. Das Projekt war Teil der bundesweiten Aktion „Abpflastern, die auf die Folgen der zunehmenden Flächenversiegelung aufmerksam macht und Städte sowie Gemeinden zum Mitmachen aufruft. Beckum reiht sich damit in eine wachsende Zahl von Kommunen ein, die aktiv Flächen entsiegeln und der Natur zurückgeben. Das gesamte Projekt wurde im Rahmen der ehrenamtlichen Ausbildung für Biodiversitäts- und Klimacoaches der NABU-Naturschutzstation Münsterland geplant und hierbei in der Umsetzung zusätzlich von der Initiative „Grün statt Grau“ und der Stadt Beckum unterstützt.

Wir bedanken uns herzlich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Erfolg der Aktion beigetragen haben. Dank dieses großen Zuspruchs werden natürlich auch weiterhin Entsiegelungspotenziale geprüft, um künftig ähnliche Maßnahmen umsetzen zu können. So soll langfristig der Anteil naturnaher, klimaangepasster Bereiche in Beckum weiter steigen. Projekte dieser Art sind auch explizit zum Nachahmen empfohlen!

Weitere Informationen zu Nachhaltigen Projekten der Stadt Beckum, den Aktionen der Initiative „Grün statt Grau“ oder der Ausbildung zu Biodiversitäts- und Klimacoaches der NABU gibt es auf den jeweiligen Homepages.