Neubeckum

Rathausvorplatz wird klimagerecht aufgewertet

In dieser Woche sind die Arbeiten – eine Kombination aus mobilen Grün- und Gestaltungselementen sowie dauerhaften baulichen Lösungen – durch die Westermann Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Oelde gestartet.

Zu den Maßnahmen zählen unter anderem:

  • Umbau bestehender Baumbeete in Tiefbeete,
  • Baumneuanpflanzungen,
  • Teilentsiegelung von Pflasterflächen,
  • Ergänzung von Sitzmöglichkeiten.

Kranke Bäume müssen gefällt und durch klimaresistente Neuanpflanzungen ersetzt werden. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise. Punktuelle Sperrungen sind notwendig, die Wochenmärkte sowie der Weihnachtsmarkt vom 12. bis 14. Dezember finden jedoch wie gewohnt statt.

ISEK-Projekt mit 60 Prozent gefördert
Die Aufwertung des Rathausvorplatzes ist Teil des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Innenstadt Neubeckum. Sie wurde in die neue Fördersystematik zur Städtebauförderung aufgenommen und wird mit rund 60 Prozent gefördert.

Mit der fachlichen Begleitung ist die Müller+Tegtmeier GbR Landschaftsarchitekten aus Dortmund beauftragt, die bereits 2008 die damalige Umgestaltung des Rathausvorplatzes betreut haben. Ziel der aktuellen Maßnahmen ist es, den Platz für die Herausforderungen des Klimawandels – wie Hitzestress, Trockenheit und Starkregenereignisse – zukunftsfest zu machen und die Aufenthaltsqualität nachhaltig zu steigern.

Einzigartige Sitzgelegenheiten
Ein besonderes Highlight wird der neue Schriftzug „NEUBECKUM“ sein: Rund 5 Meter lang, aus 9 jeweils 50 Zentimeter hohen Stahlblech-Buchstaben gefertigt und mit Holzsitzflächen versehen, dient er zugleich als Stadtmöbel und identitätsstiftendes Zeichen. Der Entwurf entstand im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs, initiiert vom Stadtteil- und Kulturverein Verve!.