Gunter Demnig verlegt 20 Stolpersteine
Sie ergänzen die bisher verlegten Stolpersteine in Beckum. Die Stadt Beckum unterstützt die neue Verlegeaktion, für die der Künstler Gunter Demnig extra nach Beckum gekommen ist. Für diese Stolpersteine waren Patinnen und Paten gesucht worden. Alle Patenschaften waren binnen kurzer Zeit vergeben, unter anderem an Schülerinnen und Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums.

Was sind „Stolpersteine”?
Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Pflaster der Straße oder des Gehwegs einlässt. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten. Auf den Steinen steht geschrieben: HIER WOHNTE... Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch. „Stolpersteine”

- zijn betonnen kubussen ter grootte van een kei die in het trottoir voor de huizen of eigendommen van voormalige Joodse bewoners worden geplaatst,
- dragen een koperen plaquette met de inscriptie "Hier woonde ... Gedeporteerd ... Vermoord in ...".
- herdenken de verdrijving en uitroeiing onder het naziregime,
- markeren het begin van het pad dat eindigde in het vernietigingskamp,
- de aandacht vestigen op het lot van het individu,
- moeten worden "toegewijd",
- zijn ook kunst in de openbare ruimte,
- zal worden gelegd met toestemming van de Centrale Raad van Joden en het Yad Vashem Memorial,
- worden gefinancierd door sponsoring van burgerinitiatieven, verenigingen, organisaties, scholen, nakomelingen van slachtoffers en andere individuen.
Ein Video von der heutigen Verlegung finden Sie auf unseren Social Media-Seiten:
https://www.facebook.com/stadtbeckum

https://www.instagram.com/stadtbeckum/
Neue Stolpersteine | Orte und Inschriften:
Westraße 19:
HIER WOHNTE
KURT
WINDMÜLLER
JG. 1900
BERUFSVERBOT 1933
FLUCHT IN DEN TOD

26. OKT. 1933 BERLIN
HIER WOHNTE
SALOMON
WINDMÜLLER
JG. 1862
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
6 WOCHEN HAFT

FÜR ENTFERNEN EINES
NSDAP-PLAKATS
FLUCHT IN DEN TOD
2. DEZ. 1935 BADENWEILER
(OHNE KOPFZEILE)
HERTA KLARA
WINDMÜLLER
GEB. ELLIOT
JG. 1909
FLUCHT IN DEN TOD
18. MAI 1935 BERLIN
Neubeckumer Straße 15:

HIER WOHNTE
HANS
ANDRIESSEN
JG. 1918
FLUCHT 1933 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT

ERMORDET 20.7.1942
HIER WOHNTE
HILDE
ANDRIESSEN
VERH. STRAUS
JG. 1914

FLUCHT 1933 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
ERMORDET 23.4.1943
HIER WOHNTE
JULIUS
ANDRIESSEN
JG. 1885
FLUCHT 1933 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1942
ARBEITSLAGER LUDWIGSDORF
KZ GROSS-ROSEN
ERMORDET 6.3.1943
Nordstraße 52:
HIER WOHNTE
FRITZ SALOMON
ARNSTEIN
JG. 1933
DEPORTIERT 1941
LODZ / LITZMANNSTADT
1942 CHELMNO / KULMHOF
ERMORDET 9.5.1942
HIER WOHNTE
URSULA
REINGENHEIM-
ARNSTEIN
JG. 1925
DEPORTIERT 1941
LODZ / LITZMANNSTADT
1942 CHELMNO / KULMHOF
ERMORDET 9.5.1942
Lippweg 7:
HIER WOHNTE
BERNHARD
BAER
JG. 1899
FLUCHT 1933
SCHICKSAL UNBEKANNT
Lippweg 23:
HIER WOHNTE
JOHANNA BAER
VERH. HEILBRUN
JG. 1906
FLUCHT 1939 MS ST. LOUIS
EINREISE VERWEIGERT
FRANKREICH - DRANCY
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET 31.8.1942
Clemens-August-Straße 5:
HIER WOHNTE
SOPHIE BAER
GEB. LOE
JG. 1876
FLUCHT 1939 FRANKREICH
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 7.3.1944
Nordstraße 19:
HIER WOHNTE
AUGUSTE
CHERY
JG. 1890
FLUCHT 1934 FRANKREICH
SCHICKSAL UNBEKANNT
HIER WOHNTE
MARGARETE
CHERY
JG. 1922
FLUCHT 1934 FRANKREICH
SCHICKSAL UNBEKANNT
HIER WOHNTE
VIKTOR
CHERY
JG. 1890
FLUCHT 1934 FRANKREICH
SCHICKSAL UNBEKANNT
Oststraße 35
HIER WOHNTE
RICHARD HELMUT
DEUTSCHKRON-
SCHILD
JG. 1922
FLUCHT 1934 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET 28.2.1943
Nordstraße 24:
HIER WOHNTE
KLARA HEINE
JG. 1898
EINGEWIESEN
HEILANSTALT GÜTERSLOH
´VERLEGT`
21.9.1940 WUNSTORF
27.9.1940 BRANDENBURG
ERMORDET 27.9.1940
AKTION T4
HIER WOHNTE
PAULA HEINE
JG. 1891
EINGEWIESEN
HEILANSTALT GÜTERSLOH
´VERLEGT`
21.9.1940 WUNSTORF
27.9.1940 BRANDENBURG
ERMORDET 27.9.1940
AKTION T4
Vorhelmer Straße 13:
HIER WOHNTE
LEOPOLD LUDWIG
HORN
JG. 1930
FLUCHT 1937 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
ERMORDET 11.6.1943
Alleestraße 7:
HIER WOHNTE
MAX
OSTERMANN
JG. 1893
DEPORTIERT 1943
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET 12.10.1944
Oststraße 12:
HIER WOHNTE
ALBERT STEIN
JG. 1893
FLUCHT IN DEN TOD
18. MÄRZ 1934
Diese Stolpersteine befinden sich schon länger vor den Häusern:
- Alleestrasse 35
- Clemens-August-Straße 1
- Nordstraße 8
- Nordstraße 11
- Nordstraße 16
- Nordstraße 24
- Noordstraat 32
- Noordstraat 34
- Noordstraat 52
- Oststraße 13
- Oststraße 14
- Oststraße 35
- Vorhelmerstraat 13
- Weststraße 32