Veranstaltung für Unternehmen am 18. September

Fach- und Arbeitskräftesicherung im Fokus – Jetzt Talente für morgen sichern

Die Wirtschaftsförderungen der Städte Ahlen, Beckum und Ennigerloh laden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zur nächsten Präsenzveranstaltung rund um das Thema Fach- und Arbeitskräftesicherung ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen, praxisorientierte Strategien und der Austausch mit Expertinnen und Experten.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 18. September, von 10:00 bis 14:15 Uhr, im Service Center der L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH, Industriestraße 18, Ennigerloh.

Nach der Begrüßung durch Ennigerlohs Bürgermeister Berthold Lülf führt Stefan Deimann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ahlen mbH, durch die Veranstaltung. Drei Expertinnen und ein Experte geben Impulse zu folgenden Themen:

  • „Gen Z: Wie wir die nächste Generation von Fach- und Arbeitskräften gewinnen und binden können“
    Prof. Dr. Tim Stanik, Universität Münster
  • „Ansprechbar in der Krise – Hilfe ermöglichen, Vertrauen stärken“
    Claudia Atteln, Krisenhilfe Münster e.V.
  • „Effizienter Wissenstransfer in der digitalen Arbeitswelt“
    Nicole Ottersböck, Institut für angewandte Arbeitswissenschaften
  • „Erfolgreiches On- und Offboarding“
    Monika Leiking, Münsterland e. V.

„Der Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte ist nach wie vor intensiv. Wir wollen Unternehmen in der Region konkrete Werkzeuge an die Hand geben, um Talente zu gewinnen und binden“, betonen die Vertreter der drei Wirtschaftsförderungen.

Die Veranstaltung ermöglicht nicht nur spannende Fachvorträge, sondern auch den offenen Austausch und das Networking mit anderen Unternehmen und den lokalen Wirtschaftsförderungen.

Anmeldung und Hinweis:

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine verbindliche Anmeldung unter netzwerken@beckum.de bis zum 11. September erforderlich. Sollte eine Teilnahme trotz Anmeldung nicht möglich sein, wird um eine frühzeitige Abmeldung – spätestens bis zum 11. September – gebeten. So kann der Platz an andere Interessierte vergeben und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sichergestellt werden. Bei Verhinderung besteht die Möglichkeit, eine Vertretung zu schicken. In diesem Fall wird um eine vorherige Information über die Ersatzperson gebeten. Bei unangekündigtem Fernbleiben behalten sich die Organisatoren vor, eine Gebühr in Höhe von 25 Euro zu erheben.