Ratsticker

ISEK Beckum und Fahrradstraßenkonzept beschlossen

ISEK Beckum

Innenstädte stehen vor immer größeren Herausforderungen, etwa durch Online-Handel, gesellschaftliche Veränderungen, den Mangel an bezahlbarem Wohnraum oder aufgrund der Klimakrise. Das jetzt beschlossene Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept für die Innenstadt Beckum (ISEK Beckum Innenstadt) bildet zum einen die Grundlage, Städtebaufördermittel zu akquirieren, zum anderen hilft es als ganzheitliches Planungsinstrument dabei, alle relevanten Aspekte der Stadtentwicklung (Verkehr, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Soziales) zu berücksichtigen und Maßnahmen zu bündeln. Das vorliegende Konzept wurde von der scheuvens+wachten plus planungsgesellschaft mbH aus Dortmund im Auftrag der Stadt Beckum erstellt. Im Vorfeld hat es dazu 2 öffentliche Foren und eine Online-Beteiligung gegeben.

Zwei Kernmaßnahmen im Konzept sind die 

  • Weiterentwicklung des innerstädtischen Wersegrünzugs 
  • und die Umgestaltung des Gebäudeensembles Markt 1+2 (Stadtmuseum und ehemalige Apotheke) zu einem Ort für Kunst, Kultur, Geschichte und Tourismus.

ISEK 2025

Fahrradstraßenkonzept

Fahrradstraße in Neubeckum
Eichendorffstraße im Stadtteil Neubeckum

Auch das Fahrradstraßenkonzept wurde mehrheitlich beschlossen. Ergänzend zum Radverkehrskonzept dient es dazu, potenzielle Fahrradstraßen im Stadtgebiet zu identifizieren, ihre Umsetzung zu priorisieren und zum anderen zur Definition eines „Beckumer Standards” (einheitliche Gestaltung von Fahrradstraßen im Stadtgebiet). Durch die Vorrangstellung des Radverkehrs innerhalb der Fahrradstraßen sollen Unfallpotenziale gesenkt, das Sicherheitsgefühl aller Verkehrsteilnehmenden verbessert und der Komfort beim Radfahren erhöht werden. 

Fahrradstraßenkonzept

Diese und alle anderen Themen finden Sie in den Vorlagen zur Ratssitzung sowie in der Niederschrift.

Rat und Ausschüsse