Gruppe mit Musikinstrumenten auf einer Bühne

Zuwanderung | Integration

Integration vor Ort

Aus unterschiedlichen Gründen müssen Menschen weltweit ihr Zuhause verlassen und woanders sich ein neues aufzubauen. In Beckum wohnen und leben inzwischen eine Vielzahl an Menschen aus verschiedenen Ländern. Migration und Integration sind eine dauerhafte Aufgabe, die immer wieder bearbeitet werden muss. Verlässliche Strukturen innerhalb der Stadtverwaltung und Kooperationen mit Akteuren und Akteurinnen aus dem Bereich Integration in Beckum tragen dazu bei, dass Integrationsarbeit abgestimmt und zielgerichtet passiert. Die Integrationsmanagerin Frau Radke unterstützt Neu-Ankommende und die schon vor längerer Zeit zugewanderten Menschen bei ihrer Integration und auf dem Weg zu einem selbstständigen Leben. Eine möglichst frühe Orientierung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist dabei ein wichtiger Baustein. Sowohl Ratsuchende als auch Bürgerinnen und Bürger können sie kontaktieren.

Die Zahl der zugewanderten Menschen nach Beckum hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. 2012 wurde das Integrationskonzept der Stadt Beckum erstmals beschlossen. 2018 wurde es fortgeschrieben.

Informationen für Neuzugewanderte

In Beckum gibt es viel Unterstützung für Neuzugewanderte. Einige Anlaufstellen und Projekte sind nachfolgend beschrieben:

  • Spracherwerb

    Volkshochschule Beckum-Wadersloh
    Frau Ewgenija Kirsch
    Telefon 02521 29 4208
    kirsch@beckum.de

    Suche nach Integrationskursen im Internet

    Das BAMF-Navi ist eine Online-Plattform des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), auf der Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete aktuelle Informationen über Deutschkurse in ihrer Region finden. Die Informationen können auf der Landkarte nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden. Ein Beispiel finden Sie in der untenstehenden Abbildung. Das BAMF-Navi finden Sie online www.bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/.

  • Flüchtingsberatungsstellen

    Case Managerinnen und Case Manager des Kommunalen Integrationsmanagements

    Sie sind Vermittlerinnen und Vermittler, die die Kontaktaufnahme zu verschiedenen Stellen erleichtern und dabei helfen. Sie unterstützen bei Hilfeleistungen zu beantragen und diese in Anspruch zu nehmen. Case Managerinnen und Case Manager geben Hilfe, Probleme eigenständig zu lösen und Perspektiven für die eigene Zukunft zu entwickeln.

    Frau Natasha Mercy
    Tel.: 0176 11 106810
    mercy@innosozial.de 
    Terminanfrage Case Management Beckum I Offene Sprechzeiten: Freitag, 11 - 13 Uhr, Alte Gärtnerei, Lippweg 9

    Frau Karin Deska
    Tel.: 02581 53 4524
    karin.deska@kreis-warendorf.de 
    Terminanfrage Case Management Beckum I Offene Sprechzeiten: Montag, 14-16 Uhr, Freizeithaus Neubeckum, Gottfried-Polysius-Straße 6, 2.OG

    Innosozial
    Sprechstunden: Donnerstag 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
    Lippweg 9, 59269 Beckum
    Jessica Dittmann
    Tel.: 0176 83265643
    j.dittmann@innosozial.de

    Integrationsagentur
    Sprechstunden nach Vereinbarung
    Agnieszka Bednorz
    Kultur- und Sozialanthropologin, BA | Projektmanagerin (IAPM)
    Lippweg 9, 59269 Beckum
    Tel. 02382 7099-412
    Fax 02382 7099-18
    bednorz@innosozial.de

    Informationen über die Integrationsagentur unter:
    www.innosozial.de

Integration durch politische Mitwirkung

Der Integrationsrat ist Ansprechpartner für alle politischen und gesellschaftlichen Belange auf kommunaler Ebene, um die Interessen der Menschen mit Migrationshintergrund zu vertreten.

  • Geschichte des Integrationsrates in Beckum

    In Beckum leben viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Daher hat die aktive Integrationsarbeit auch in Beckum eine lange Tradition. Es war immer wichtig, Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte in die Integrationsarbeit einzubinden. Im Zuge der Änderung des § 27 der Gemeindeordnung NRW im Jahre 2009 wurde erstmals die Bildung eines Integrationsrates vorgesehen. Der Integrationsrat soll ein wichtiges politisches Gremium darstellen und eine politische Vertretung aller Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund sein.

    Aus diesem Grund fand erstmalig am 7. Februar 2010 die Wahl zum Integrationsrat statt.

    Am 13. September 2020 wurde der zwischenzeitlich dritte Integrationsrat gewählt. Der aktuelle Integrationsrat der Stadt Beckum besteht aus neun stimmberechtigten Mitgliedern, davon sind sechs Mitglieder direkt gewählt und drei Mitglieder vom Rat der Stadt Beckum beststellt worden.

  • Mitglieder des aktuellen Integrationsrates

    Stimmberechtigte Mitglieder:

    1. Adham BallanEinzelbewerberBeiratsmitglied
    2. Dilek BaturListenbewerberin (Moscheeverein Neubeckum)Beiratsmitglied
    3. Mehmet Bilgic (Vorsitzender)EinzelbewerberBeiratsmitglied
    4. Havva IpekListenbewerberin (Moscheeverein Neubeckum)Beiratsmitglied
    5. Heinz Jürgen Meyer (stellv. Vorsitzender)EinzelbewerberBeiratsmitglied
    6. Vildan CatakliEinzelbewerberinBeiratsmitglied
    7. Kathrin AverdungCDU-FraktionRatsmitglied
    8. Sigrid Himmel
    Ratsmitglied
    9. Karin BurtzlaffFraktion Bündnis 90/Die GrünenRatsmitglied

    Die Integrationsratswahl fand am 20. September 2020 statt.
    Am 26. Oktober 2022 hat ein Wechsel im Integrationsrat stattgefunden.

  • Aufgaben und Ziele des Integrationsrates

    Der Integrationsrat hat sich bereits einige Ziele gesetzt, die es gilt, in absehbarere Zeit umzusetzen. Diese Ziele sind unter anderem:

    • Vertretung aller Beckumer Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit
    • Bindeglied zu Behörden wie zum Beispiel dem Kreis Warendorf (zur Ausländerbehörde oder zum Jobcenter) oder zur Stadt Beckum (zum Bürgerbüro oder Sozialamt) um auf diesem Wege Schranken zu vermeiden.
    • Zusammenarbeit mit Migrationsvereinen
    • Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit mit haupt- und ehrenamtlichen Organisationen der Integrationsarbeit
    • Organisation und Durchführung verschiedener interkultureller Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Fest der Kulturen „Hand in Hand“ oder dem internationalen Fußballturnier
  • Kontaktmöglichkeiten und Sprechstunden

    Die einzelnen Mitglieder des Integrationsrates sind über das E-Mail-Postfach Integrationsrat-Beckum(at)web.de erreichbar. Sofern zukünftig zusätzliche persönliche Sprechzeiten angeboten werden, informieren wir Sie an dieser Stelle. Bei Fragen steht Ihnen auch der Geschäftsführer des Integrationsrates Herr May-Neitemann zur Verfügung.


  • Sprachkenntnisse der Integrationsratsmitglieder

    Die Mitglieder des Integrationsrates sind jederzeit für alle Belange der Migrantinnen und Migranten in Beckum ansprechbar. Die Mitglieder des Integrationsrates verfügen über Sprachkenntnisse in den nachfolgend aufgeführten Sprachen:

    • Deutsch
    • Englisch
    • Türkisch
    • Arabisch
    • Russisch
    • Kurdisch
    • Aramäisch

Heimatkultur pflegen

Beckum ist eine multikulturelle Stadt, in der viele Menschen mit Migrationshintergrund zwischenzeitlich eine Heimat gefunden haben. Dennoch ist es wichtig, dass diese Menschen ihre Herkunft nicht vergessen und ihre Sitten, Bräuche, Sprache oder auch ihre Religion weiterleben können.
Die Stadt Beckum unterstützt daher verschiedene Begegnungsstätten, in denen es den Mitmenschen aus anderen Herkunftsländern ermöglicht wird, ihre Heimatkultur weiter zu pflegen.

  • Begenungsstätten

    Türkisches Begegnungszentrum
    Sternstr. 2
    59269 Beckum
    Ansprechpartner:
    1. Vorsitzender
    Ilhan Gül
    02521 8243245

    Begegnungszentrum des Arabisch-Deutschen Vereins e. V.
    Nordwall 14
    59269 Beckum

Veranstaltungen der Stadt Beckum zur Integration

  • Fest der Kulturen

    Das Fest der Kulturen „Hand in Hand” ist geprägt von kulturellem Miteinander und zeigt das Interesse am gemeinsamen Feiern. Interkulturelle Begegnung und gegenseitiger Respekt werden so erleb- und erfahrbar. An diesem Tag sollen Menschen unterschiedlicher Nationen leichter miteinander ins Gespräch kommen und einfach einen schönen Tag erleben.

    Wer macht mit?
    Auf der großen Bühne gibt es Tanz, Musik oder Sport, an den Ständen stellen die Gruppen aus den unterschiedlichen Nationen ihre Arbeit vor. Dazu werden kulinarische Köstlichkeiten aus aller Herren Länder angeboten. Außerdem gibt es Aktionen für Kinder wie Schminken oder eine Tobeburg.

    Wer steckt dahinter?
    Organisiert wird die Veranstaltung durch den Integrationsrat der Stadt Beckum, Innosozial gGmbH Ahlen und den Fachdienst Soziale Dienste der Stadt Beckum.

  • Internationales Fußballturnier

    Der Fachdienst Soziale Dienste der Stadt Beckum führt seit Jahren kurz vor den Sommerferien das traditionelle internationale Fußballturnier als Kleinfeldturnier im Jahnstadion Beckum durch. Neben dem Seniorenturnier mit 14 internationalen Mannschaften kommt auch das multikulturelle Miteinander bei internationalen Speisen und Getränken nicht zu kurz.

Integrationslotsinnen und Integrationslotsen

  • Herausforderungen im fremden Land mit Unterstützung leichter überwinden

    Unsere Integrationslotsinnen und Integrationslotsen unterstützen Einwohnerinnen und Einwohner unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters ehrenamtlich. Einige Integrationslotsinnen und Integrationslotsen haben selbst einen Migrationshintergrund. Sie standen schon vor ähnlichen Herausforderungen wie Neuzugewanderte und haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Als geschulte Integrationslotsinnen und Integrationslotsen können sie daher gezielt bei der Lösung von Problemen behilflich sein.

    Wann und wobei helfen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen?

    Integrationslotsinnen und Integrationslotsen begleiten zu Behörden, Beratungsstellen, Kindertagesstätten, Schulen oder auch Ärztinnen oder Ärzten und unterstützen Menschen aus anderen Kulturen bei ihren Anliegen. Außerdem bieten Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Hilfe und Unterstützung bei bürokratischem Schriftverkehr. Sie informieren über Angebote und Möglichkeiten in der Stadt, zum Beispiel über Kindertagesstätten, Schulen, Familienzentren, Senioreneinrichtungen sowie über Kultur-, Bildungs-, Sport- und Freizeitangebote.

Schulen in Beckum - Ein Wegweiser für Eltern

Der Integrationsrat der Stadt Beckum hat in seiner Sitzung am 28. November 2018 den Bildungswegweiser verabschiedet. Der Bildungswegweiser soll Eltern mit Migrationshintergrund das Schulsystem näher bringen und einen Überblick über die Schullandschaft in Beckum geben.