Abstimmung beendet

Stadt-Terrassen mit Pergola für Neubeckums Zentrum – 600 Personen stimmen ab

Das Interesse war groß: Fast 600 Personen haben sich an der Abstimmung im Juli beteiligt und mit überwiegender Mehrheit von 74 Prozent das Modell des französischen Herstellers Atech gewählt, welches es als eines von zweien ins Voting geschafft hatte.

Die Stadt Beckum und das Innenstadtmanagement freuen sich sehr, dass so viele mitgemacht haben. „Das haben wir auch unseren Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu verdanken, die das Thema intensiv mit ihrer Kundschaft und den Anliegenden diskutiert haben“, sagen Serena Große-Kreul und Annika Siebert vom Innenstadtmanagement.

Das Verfahren war von Beginn an etwas Besonderes und keine gewöhnliche Vergabe. Direkt nach dem Experiment im vergangenen Jahr, in dem Stadt-Terrassen leihweise für einige Monate auf Parkplätzen in der Hauptstraße Neubeckums standen, war klar: Die Möbel kamen gut an und es sollen eigene angeschafft werden, um mehr Aufenthaltsqualität in der Einkaufslage zu schaffen.

Welche es sein sollten, das sollte in Neubeckum entschieden werden. Da traf es sich gut, dass es dort mit dem Verfügungsfondsbeirat bereits ein Gremium gibt, das die Akteure der Einkaufslage repräsentiert: Hier kommen Vertreterinnen und Vertreter des Einzelhandels, der Eigentümerinnen und Eigentümer und Anwohnenden, für Kunst, Kultur und Soziales sowie der Stadtverwaltung zusammen. Die Beiratsmitglieder erklärten sich auch prompt bereit, als Jury zu fungieren und eine Vorauswahl zu treffen.

Acht Unternehmen hatten bewarben sich auf den Teilnahmewettbewerb der Stadt, vier wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote wurden vom Beirat intensiv und nach zuvor festgelegten Kriterien gesichtet, diskutiert und beurteilt. Zwei Modelle schafften es schließlich in den Stadtteilentscheid, an dem sich Besucherinnen und Besucher, Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Gewerbetreibenden selbst beteiligten. Aushänge in den Geschäften warben für die Abstimmung, viele Gespräche zum Thema Terrassen versus Parkplätze wurden dort geführt. Das Team Innenstadtmanagement selbst befragte auf dem Wochenmarkt circa 100 Menschen. Die überwiegende Mehrheit freut sich auf ein Mehr an Aufenthaltsqualität in der Hauptstraße. „Verzehrunabhängige Sitzmöglichkeiten fehlen hier bisher“, so eine Marktbesucherin, deren Meinung viele Befragte teilten.

Nun musste noch eine Farbe gewählt werden. Der Beirat entschied sich für einen warmen Grünton: „Der passt gut. Nicht zu grell, aber farbig.“ Die neuen Terrassen-Standorte sind auch bereits gewählt: vor dem Treff in Nr. 5 und dem Eiscafé San Marco. Beide Anliegenden haben bereits zugesagt, die Terrassen im Blick zu haben. Im Frühjahr 2026 sollen sie aufgebaut und zum Aktivfest eingeweiht werden. Denn das Fest passt gut zu den Terrassen als echtes Gemeinschaftsprojekt.

Wer die Abstimmung im Einzelnen anschauen möchte, findet diese unter www.beckum.de/stadt-terrassen/. Und wer Ideen für die Gestaltung Neubeckums hat, ist beim Team Innenstadtmanagement immer willkommen. Im Verfügungsfonds sind noch Mittel verfügbar! Projekte können bis zur Hälfte gefördert werden (bis zu 6.000 Euro). Der Beirat entscheidet.

Kontakt:
Das Team des Innenstadtmanagements ist immer donnerstags von 10 bis 15 Uhr im Stadtteilwohnzimmer in der Hauptstraße vor Ort. Gerne vorher anrufen unter 02525 939897-2/-3 oder mailen an: neubeckum@stadtraumkonzept.de.