Umweltunterricht bei den „Beckumer Wichteln”
Kinder erforschen die Energie der Zukunft
Im Rahmen des diesjährigen Umwelttags konnten sie – gemeinsam mit Ludger Jungnitz von der Deutschen Umweltaktion e. V. – spielerisch erforschen, wie Strom entsteht und welche Rolle erneuerbare Energien dabei spielen.
Mit Sonne, Wind und Wasser auf Entdeckungstour
Selbstständig experimentierten die Kinder mit anschaulichen Modellen zu verschiedenen Energieformen, von der Dampfkraft über Photovoltaik bis hin zu Wind- und Wasserkraft. Sie ließen kleine Windräder drehen, Solarautos fahren und beobachteten, wie Bewegung und Wärme zu elektrischer Energie werden können. Dabei wurde sichtbar, wie vielfältig Energie erzeugt werden kann und warum erneuerbare Energien so wichtig für den Klimaschutz sind. „Klimaschutz beginnt im Kleinen – und das wortwörtlich“, sagt Lisa Reinkemeier, stellvertretende Regionalmarktleiterin Beckum-Wadersloh bei der Sparkasse Münsterland Ost. Sie führt aus: „Wenn Kinder früh verstehen, warum unsere Ressourcen wertvoll sind, tragen sie dieses Bewusstsein auch weiter in ihr persönliches Umfeld hinein. So entsteht ein nachhaltiger Effekt weit über den Kindergarten hinaus.“

Der spielerische Ansatz regt die Kinder an, Fragen zu stellen, ihr Wissen einzubringen und auch über Themen wie den Klimawandel und den CO₂-Ausstoß zu sprechen. „Uns ist wichtig, dass diese Themen, die uns bei der evb täglich beschäftigen, nicht abstrakt bleiben. Mit Spaß und Spiel vermittelt der Umweltunterricht kindergerecht Wissen und lehrt ganz praktisch, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen aussehen kann. Diese Aha-Momente schon bei den Kleinsten zu fördern, ist für uns ein Herzensprojekt. Denn klar ist: früh übt sich,“ erklärt Jutta Müller-Knipping, Pressesprecherin der Energieversorgung Beckum (evb). Mit Begeisterung und Neugier waren alle bei der Sache und lernten ganz nebenbei, wie sie selbst im Alltag Energie sparen und die Umwelt schützen können.
Der Umweltunterricht findet noch in 23 weiteren Beckumer Kindergärten statt und wird gefördert von der Energieversorgung Beckum, der Sparkasse Münsterland Ost sowie der Stadt Beckum.

