ISEK Beckum Innenstadt
ISEK Beckum Innenstadt
(Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt Beckum)
Mit der Fertigstellung der Baumaßnahme Kirchplatz St. Stephanus fand das letzte ISEK für die Beckumer Innenstadt aus dem Jahr 2012 (IHMK Beckum Innenstadt 2012) seinen Abschluss. Städtebaufördermittel von Bund und Land können auf Grundlage des alten Konzeptes nicht mehr beantragt werden. Ein ISEK ist die rechtliche Grundlage, um eine Gebietskulisse nach dem Baugesetzbuch ausweisen zu können, in der rechtlich der Einsatz von Städtebaufördermitteln möglich ist. Das heißt: Erst ein neues ISEK versetzt die Stadt Beckum in die Lage, weitere Städtebaufördermittel einsetzen zu können.
Für die Beckumer Innenstadt ist in einem etwa einjährigen Prozess mit Unterstützung des Planungsbüros scheuvens+wachten plus planungsgesellschaft mbH sowie unter Beteiligung der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung ein neues ISEK aufgestellt worden. Der Rat der Stadt Beckum hat das ISEK Beckum Innenstadt in seiner Sitzung am 16.09.2025 einstimmig beschlossen.
Unterlagen zum ISEK Beckum Innenstadt
Worum geht es beim ISEK Beckum Innenstadt?
Innenstädte sehen sich immer größeren Herausforderungen gegenüber, darunter beispielsweise der Bedeutungsverlust des klassischen Einzelhandels, gesellschaftliche Veränderungen, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum und klimawandelbedingte Folgen wie häufigere Starkregenereignisse und Hitzestress. Aufgrund stetiger Herausforderungen ist die Entwicklung einer Innenstadt nie abgeschlossen. Als ganzheitliches Planungsinstrument hilft ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) dabei, alle relevanten Aspekte der Stadtentwicklung wie Verkehr, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Soziales zu berücksichtigen und Maßnahmen zu bündeln. Im Kern geht es darum, auf Grundlage eines ISEK die richtigen Maßnahmen in der Innenstadt umzusetzen, um beispielsweise Gewerbetreibende und Immobilienbesitzerinnen und -besitzer zu Investitionen in den Standort zu bewegen.
18 Maßnahmen in 4 Handlungsfeldern
Im Rahmen der Neuaufstellung des ISEK Beckum Innenstadt wurden die innerstädtischen Herausforderungen herausgearbeitet und anschließend unter anderem in einem stadträumlichen Konzept dargestellt. Darauf aufbauend wurden insgesamt 18 Maßnahmen in 4 Handlungsfeldern ausgewählt, die aus Sicht der Stadt Beckum in den kommenden 10 Jahren eine hohe Umsetzungswahrscheinlichkeit haben und zugleich eine hohe Wirkung für die Innenstadtentwicklung haben. Als Kernmaßnahmen sollen der innerstädtische Wersegrünzug weiterentwickelt und die Gebäude Markt 1 und 2 als Ort für Kunst, Kultur, Geschichte und Tourismus umgebaut werden. Für die Maßnahmen beabsichtigt die Stadt Beckum die Beantragung von Städtebaufördermitteln. Erst mit Zusage der Fördermittel kann die weitere Umsetzung der Maßnahmen erfolgen
Beteiligung der Öffentlichkeit
Im Zuge der Neuaufstellung des ISEK Beckum Innenstadt haben zwei Öffentliche Foren zur Innenstadtentwicklung stattgefunden. Die Öffentlichkeit hatte dabei die Gelegenheit, sich über die Planungen zu informieren und Anregungen abzugehen. Zusätzlich wurde eine Online-Beteiligung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst. Die Anregungen wurden im Zuge der Erstellung des ISEKs oder werden im Zuge der konkreten Maßnahmenumsetzung berücksichtigt.
Ausweisung der Innenstadt als Sanierungsgebiet
Das ISEK Beckum Innenstadt ist zudem die Grundlage zur Aufstellung einer Satzung über die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes im vereinfachten Verfahren gemäß § 142 Absatz 4 Baugesetzbuch (BauGB). Das Sanierungsgebiet ist allen voran zwingende Voraussetzung zum Einsatz von Städtebaufördermitteln. Darüber hinaus gehen mit der förmlichen Festlegung als Sanierungsgebiet beschleunigte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten (§ 7h Einkommensteuergesetz, § 11a Einkommensteuergesetz, § 10f Einkommensteuergesetz) für die Modernisierung des privaten Gebäudebestands einher. Diese Möglichkeit soll mit Unterstützung eines Sanierungsmanagements im festgelegten Bereich beworben und im besten Fall genutzt werden, um die im Fachbeitrag Immobilien dargelegten Sanierungsbedarfe im privaten Gebäudebestand anzugehen. Die Satzung der Stadt Beckum über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Beckum Innenstadt 2025" befindet sich aktuell in Aufstellung.