Koordinatorin der Stadt Beckum nimmt teil

Jahrestagung „Kinderstark – NRW schafft Chancen“

Ministerin Josefine Paul begrüßte die Teilnehmenden der Tagung unter der Überschrift „Zeit für kommunale Präventionsketten – Zeit für Kinder und Jugendliche“ und hob die Bedeutung der vernetzten Arbeit für Familien hervor.

In dem Treffen ging es darum aufzuzeigen, was in den vergangenen 5 Jahren erreicht wurde sowie um Vernetzung und Austausch über Projekte, die in einzelnen Kommunen mit den Fördermitteln entstanden sind. In verschiedenen Workshops konnten die Teilnehmenden ihr Wissen erweitern.

Die 4 Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention wurden als Grundlage der kommunalen Präventionskette betont: Kindeswohlvorrang (Artikel 3), Recht auf Leben und Entwicklung (Artikel 6), Diskriminierungsfreiheit (Artikel 2) und Beteiligung (Artikel 12). Da die Kinderrechte zwar nicht im Grundgesetz verankert sind, aber den Rang eines Bundesgesetzes haben, gilt die Verpflichtung aller tätigen Personen in Verwaltung und Politik, diese bei allen Entscheidungen zu berücksichtigen.

Von den 186 Jugendämtern in Nordrhein-Westfalen nehmen rund drei Viertel an dem Förderprogramm teil, darunter alle 4 Jugendämter im Kreis Warendorf.