Aktuelles: Leichte Sprache
Hier gibt es Infor-mationen zu Veran-staltungen der Gleich-stellungs-beauftragten.
Hier gibt es auch andere Informationen.
Die sind wichtig für Frauen.
Fort-Bildung für Frauen in der Politik
In Deutschland leben viele Frauen.
Es leben mehr Frauen als Männer in Deutschland.Wir leben in einer Demokratie.
Das bedeutet, alle Menschen haben das Recht, mitzubestimmen.
Wir schätzen das sehr.
Aber das passiert nicht von alleine.
Damit wir weiter in einer Demokratie leben können, müssen alle Menschen mithelfen.Das alle Menschen gleichberechtigt mitmachen ist wichtig.
Besonders Frauen brauchen Unterstützung.
Sie sollen ihre Meinungen in der Politik sagen können.
Damit Frauen das gut schaffen, brauchen sie auch Schulungen.Am 20.08.2025 ist von 20:00 bis 21:00 Uhr ein Online-Talk.
Er heißt „Streitkultur in der Krise: Wie wir wieder lernen, besser zu debattieren“.
Dabei geht es um das Streiten in Politik und Gesellschaft.
Es soll gezeigt werden, wie man auch bei unterschiedlichen Meinungen gut miteinander sprechen kann.Der Talk wird von der EAF in Berlin gemacht.
Die Referentin ist Manuela Möller.Wer mitmachen möchte, kann sich anmelden.
Das geht über das Anmelde-Tool Eveeno.
Anmeldung sind auf der Seite https://eveeno.com/streitkultur möglich.Merkt euch das Datum
Im November gibt es eine Veranstaltung.
BDie Veranstaltung heißt „Gesehen. Gehört. Gewählt. – Frauen in der Kommunalpolitik in NRW“.
Sie ist am 04. November 2025 im Deutschen Berg-Bau-Museum.
Die EAF Berlin organisiert das auch.
https://eveeno.com/veranstaltung_gesehengehoertgewaehlt
Hier kann man sich anmelden.Queeres Leben
Queer ist ein englisches Wort.
Das spricht man so: kwier.
Es gibt ein deutsches Wort dafür.
Queer meint alle Menschen aus der LGBTIQ* Gemein-Schaft.Hier finden Sie Informationen zu queerem Leben.
Diese Informationen helfen Ihnen.Sie erfahren von Aktionen.
Diese Aktionen stärken die Gemeinschaft.
Sie finden Fortbildungen.
Fortbildungen geben Wissen.
Fortbildungen fördern den Austausch.
Sie finden Ihre Verbindung.
Sie helfen mit, eine vielfältige Gesellschaft zu gestalten.
Diese Gesellschaft lebt Offenheit und Respekt.Die Fachstelle Regenbogenfamilien NRW bietet Fortbildungen an.
Die Fortbildungen sind für viele Menschen.
Zum Beispiel für Fachkräfte, die mit Familien arbeiten.
Auch für Jugendämter und Kommunen.
Auch für Ganztageseinrichtungen.
Auch für Hebammen.
Auch für Frauenärztinnen und Frauenärzte.
Auch für Menschen aus der Stillberatung.
Der Flyer und die Internet-Seite sind barrierefrei.Frauen-Schwimmen
Frauen-Schwimmen
Nur Frauen und Mädchen dürfen im Hallen-Bad schwimmen.
Es arbeiten nur Frauen im Hallen-Bad.
Bade-Kleidung muss getragen werden.Das sind die Termine
9.11.2025 von 17 bis 20 Uhr
18.1.2026 von 17 bis 20 UhrDer normale Eintrittspreis muss bezahlt werden.
Frauen Früh-jahrs-empfang
Im Kreis Warendorf gibt es eine Gruppe von Frauen.
Sie treffen sich regelmäßig.
Die Gruppe heißt Kreis-Frauen-Forum.Mitglieder sind Frauen-Beauftragte, Land-frauen, Politikerinnen, Frauen aus Beratungs-stellen und Frauen-häusern.
Alle arbeiten im Kreis Warendorf.Jedes Jahr gibt es eine Veranstaltung.
Es geht immer um Frauen-Themen.Fort-bildung
Weiter-bildung
Weiter·bildung bedeutet:
Man lernt etwas Neues.
Zum Beispiel für einen anderen Beruf.
Oder über ein interes-santes Thema.Das können auch erwachsene Menschen machen.
Zum Beispiel bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.2. Beckumer Frauen-woche
Im März ist der Frauen-Tag.
Den gibt es auf der ganzen Welt.
Es ist immer am 8. März.Frauen kämpfen für ihre Rechte.
Beispiele:
Sie möchten die gleichen Möglichkeiten haben.
Sie wollen besseren Schutz vor Gewalt.
Sie wollen die gleiche Bezahlung wie Männer.Um das zu schaffen haben sie sich zusammen getan.
In Beckum haben wir das gleiche Ziel.
Frauen interessieren viele Themen.Deshalb gibt es seit 2023 jedes Jahr eine Beckumer Frauen-Woche.
Die Termine für 2026 werden noch bearbeitet.
Deshalb haben wir uns zusammen getan.
Zusammen haben wir Veranstaltungen geplant.Renten-lücke
Jedes Jahr wird ausgerechnet wie viel Rente Frauen und Männer bekommen.
Das passiert nach einem bestimmten Muster.Dann können alle sehen wer mehr oder weniger Rente bekommen.
Frauen bekommen leider immer noch weniger Rente.
Der Unterschied zwischen der Rente von Frauen und Männer heißt gender pension gap.
Das ist englisch.
Es heißt Geschlechter Renten Lücke.Der Unterschied zwischen der Rente von Frauen und Männern ist damit gemeint.
Wie groß der Unterschied ist, hat das statistische Bundes-Amt ausgerechnet.
Das Bild zeigt es deutlich.Einmal rechnet man nur aus, was eine Person für sich alleine bekommt.
Das ist der recht Vergleich im Bild.
Soviel hat die Person durch ihre Arbeit in die Rente eingezahlt und erhält sie nun.Links sieht man einen anderen Vergleich.
Wenn man verheiratet war und ein Partner oder Partnerin stirbt, dann bekommt man auch etwas von dieser Rente.
So bekommt man Rente für die eigene Arbeit und etwas von der Arbeit des anderen.