Klassik: Musik im Alten Pfarrhaus

Kammerkonzertreihe „Musik im Alten Pfarrhaus”

Die beliebte Kammerkonzertreihe hat sich längst weit über Beckum hinaus einen guten Namen gemacht. Auch in der Saison 2023/2024 bietet die Reihe wieder hochkarätige Konzerte mit namhaften Ensembles und Solisten, ausgewählt von Herbert Pälmke.

Veranstaltungsort und Uhrzeiten:

Altes Pfarrhaus Vellern, An der Kirche 4, 59269 Beckum
Der Veranstaltungsraum kann über einen Seiteneingang ebenerdig erreicht werden.
Parken: Parkplatz Dorfstraße.

Ausnahme: Das 400. Kammerkonzert findet in St. Stephanus, Clemens-August-Straße 25, 59269 Beckum statt.

Beginn der Veranstaltung:
Alle Kammerkonzerte beginnen um 20:00 Uhr
Abendkasse/Einlass: 19:30 Uhr

Tickets

Spielzeit-Abonnement:
8 Konzertabende – bei freier Platzwahl – zum ermäßigten Vorverkaufspreis von 147,00 Euro

Ein Abonnement können Sie persönlich vor Ort in den Bürgerbüros der Stadt Beckum, telefonisch unter 02521 29-3301 oder per E-Mail erwerben unter: buergerbuero@beckum.de.

  • Rathaus Beckum
    Rollstuhlgerechter Zugang, Haltestelle: Beckum, Rathaus
  • Rathaus Neubeckum
    I. Obergeschoss
    Über Treppen oder schmalen Fahrstuhl zu erreichen.
    Haltestelle: Neubeckum, Markt

Einzeltickets:
Eine Konzertkarte kostet 23,00 Euro. Bestellen Sie Ihre Karte (außer Abos) zur gewünschten Veranstaltung bequem online unter:
www.beckum.de/kartenvorverkauf (zuzüglich Servicegebühr).

Telefonisch erreichen Sie den Kulturkartenverkauf unter: 02521 29-3350.


Programmübersicht 2023/2024

Das gesamte Veranstaltungsprogramm 2023/24 herunterladen
Fotorechte Dritter, sofern von den Verantwortlichen mitgeteilt, sind bei den Fotos angegeben.

  • Die nächsten Termine

    Donnerstag, 21. September 2023

    NeoBarock: "Spiegelungen"

     Peter C.

    Maren Ries, Violine und Barockvioline
    Jan de Winne, Traversflöte
    Nazar Kozhukhar, Barockvioline
    Gied van Oorschot, Barockcello
    Stanislav Gres, Cembalo

    Das Ensemble NeoBarock hat für das Konzert Johann Sebastian Bachs kanonisches Spätwerk "Das musikalische Opfer" im Gepäck. Der Legende nach erdachte Friedrich der Große die Notenfolge, auf der alle Sätze des musikalischen Opfers beruhen. Bach verarbeitete das musikalische Material in Kanons, Fugen und Sonaten. Diese Sammlung kontrapunktischer Kunst spiegelt das um eine Traversflöte erweiterte Ensemble an Werken des 20. Jahrhunderts von Isang Yun und Viktor Kalabis.

    In Bachs "Musikalischem Opfer" im Spiegel der Moderne macht NeoBarock die bis heute ungebrochene Faszination von Johann Sebastian Bachs "Musikalischem Opfer" erlebbar.

     

    Donnerstag, 2. November 2023

    Aleksandra Mikulska, Klavier

    "Ich will meinem Schicksal trotzen", so überschreibt die charismatische Pianistin Aleksandra Mikulska ihr neues Programm. Sie spielt die Grande Sonate pathétique Nr. 8 c-moll op. 13 und die Sonate Nr. 23 f-moll op. 57, bekannt als Appassionata von Beethoven.

    Bereits zu Lebzeiten wurde Beethoven als Komponist und Klaviervirtuose bewundert und als Mensch verehrt. Seine Musik prägte sein Leben und gab ihm die Fähigkeit, sein eigenes Schicksal zu erdulden. 

    Wie könnte es anders sein, als dass die Professorin für Klavier an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und Präsidentin der Chopin Gesellschaft in Vellern zudem Walzer und Polanaisen von Frédéric Chopin erklingen lässt.


    Donnerstag, 7. Dezember 2023

    Elisaveta Blumina und Emanuel Sint

    Elisaveta Blumina, Klavier
    Emanuel Sint, Fagott  

    Die international gefragte Konzertpianistin und Echo-Preisträgerin Elisaveta Blumina steht immer auch für die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Junge hochtalentierte Musikerinnen und Musiker, wie seinerzeit der dem Vellerner Publikum bekannte Albrecht Menzel, werden beim Aufbau ihrer Karriere unterstützt und auf diese Weise dem Publikum als "Stars von morgen" präsentiert.

    Gemeinsam mit ihrem 19-jährigen Sohn Emanuel Sint gestaltet Elisaveta Blumina einen spannenden und bunten musikalischen Duo-Abend. Der junge Fagottist ist bereits Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe.

    Der Bogen des vielfältigen Programmes spannt sich von Bachs französischen Suiten über Fantasiestücke von Schumann bis zu Jazz-Kompositionen des in Odessa geborenen Komponisten Yuri Povolotsky.


    Donnerstag, 11. Januar 2024 - 

    400. Kammerkonzert als Jubiläumsfestkonzert

    Detmolder Kammerorchester unter der Leitung von Albrecht Menzel

    Albrecht Menzel, Violine und Leitung
    Detmolder Kammerorchester

     

    Albrecht Menzel spielt die Lady Hallè/Ernst Stradivari Violine (Cremona 1709), eine Leihgabe der Deutschen Stiftung Musikleben Hamburg. Er konzertiert nicht nur als Solist in der Elbphilharmonie Hamburg, sondern auch auf Einladung von Anne-Sophie Mutter an den berühmten Opernhäusern der Welt.

    Zum 400. Kammerkonzert übernimmt Albrecht Menzel in Beckum die Leitung des Detmolder Kammerorchesters.

    Das Detmolder Kammerorchester zeichnet sich durch seine mitreißende Musizierfreude und einen lebendigen Umgang mit der Konzerttradition aus. Es ist international mit Studierenden und jungen Absolventen der Hochschule für Musik Detmold besetzt.

    Mozart und Beethoven werden die Kirche zum Klingen bringen und mit dem Klassikprogramm das 800-jährige Jubiläum der Stadt Beckum einläuten.

    Das 400. Kammerkonzert findet als Jubiläumsfestkonzert in der Kirche St. Stephanus in Beckum statt.


    Donnerstag, 22. Februar 2024

    Barockmusik auf historischen Instrumenten

    Katharina Andres
    Ernst Schlader
    Wolfgang Brunner

    Die Oboistin Katharina Andres, der Klarinettist Ernst Schlader und der Cembalist Wolfgang Brunner widmen sich mit Barockklarinette, Barockoboe, Oboe da Caccia, Blockflöte, Diskant-Chalumeau, Bass-Chalumeau, Basson du Chalumeau und Cembalo barocken Werken von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Christioph Graupner und Gottfried Finger.

    Als Premiere in Deutschland wird eine Sonate für Chalumeau und Basso Continuo aus dem Umfeld des exzentrischen Geigers und Komponisten Francesco Maria Veracini zu hören sein, die erst kürzlich von Ernst Schlader im Archiv des Wiener Musikvereins wiederentdeckt wurde.


    Donnerstag, 14. März 2024

    Flautando

    Susanna Borsch, Blockflöten
    Susanne Hochscheid, Blockflöten
    Ursula Thelen, Blockflöten und Gesang
    Kerstin de Witt, Blockflöten


    1820 schrieb der Vater an die damals 15jährige Fanny Mendelssohn in einem Brief: "Die Musik wird für ihn (Felix) vielleicht Beruf, während sie für dich stets nur Zierde, immer Bildungsmittel, Grundbaß Deines Seins und Tuns werden kann und soll." Er verwies sie damit in die Grenzen dessen, was Frauen gesellschaftlich an musikalischer Betätigung zugestanden wurde. Doch zu allen Zeiten gab es Frauen, die stark genug waren, sich zu behaupten und ihrer Begabung Ausdruck zu verleihen - sei es als Komponistin oder als Virtuosin.

    Flautando, das renommierte Blockflötenquartett, spielt und arrangiert mit mehr als vierzig Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart Werke von Hildegard von Bingen, Barbara Strozzi, Anna-Amalia von Preussen, Clara Schumann und Rachael Cogan.


    Donnerstag, 25. April 2024

    Beethoven pur - Sonaten und Klavierstücke

    Matthias Kirschnereit, Klavier

    Matthias Kirschnereit gehört zu den herausragendsten Pianisten Deutschlands. Sein Talent gibt er mittlerweile auch als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock weiter. Der in Detmold geborene Echo-Klassik-Preisträger erschließt besonders gerne musikalisches Neuland.

    "Ich suche nach der menschlichen Botschaft", sagt Matthias Kirschnereit. "Die Komponisten haben so vieles kodiert: Schmerz, Sehnsucht, Jubel, Triviales und Verzweiflung. Meine Bewunderung wächst, je vertrauter sie mir werden. Ich lebe, fühle und leide mit ihnen."

    Auf diese Weise erzeugt er am Klavier mit "Beethoven pur" nicht nur ein Wechselbad der Gefühle in der Mondscheinsonate, sondern auch in der Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2, die auch bekannt ist unter dem Namen "Der Sturm".


    Donnerstag, 30. Mai 2024

    Reinhold Quartett

    Dietrich Reinhold, 1. Violine
    Tobias Haupt, 2. Violine
    Norbert Tunze, Viola
    Dorothée Erbiner, Violoncello

    Seit Jahren gehört das Reinhold Quartett, bestehend aus Musikerinnen und Musikern des Gewandhausorchesters Leipzig, zu den Stammgästen in Vellern. Das Quartett gründete sich 1996 mit dem Wunsch, gemeinsam zu musizieren und dabei eigene musikalische Wege zu beschreiten.

    Zum 200. Geburstag von Carl Reinecke beschäftigt sich das Reinhold Quartett intensiv mit dem 10. Gewandhauskapellmeister (1860-1895), zu dessen Verdienste die Ausbildung zahlreicher Komponistinnen und Komponisten von Weltrang sowie die Uraufführung vieler Werke von Komponisten wie Brahms oder Grieg am Leipziger Gewandhaus zählt. Es stehen Streichquartette von Carl Reinecke und Felix Mendelssohn Bartholdy auf dem Programm.

Künstlerische Leitung

der Kammermusikreihe: Herbert Pälmke
Förderkreis Musik im Alten Pfarrhaus Vellern e. V.

Bitte unterstützen Sie die Konzertreihe im Alten Pfarrhaus und werden Sie Mitglied im Förderkreis.


Mit freundlicher Unterstützung: